Daten & Fakten zum Wettbewerb und der Teilnahme Deutschlands

  • 14. bis 21. November 2007
  • Shizuoka (Japan)
  • 812 Teilnehmer
  • aus 47 Ländern
  • kämpften in 47 Disziplinen
  • 28 deutsche Teilnehmer
  • waren in 25 Wettbewerben dabei
  • 18 Auszeichnungen in 15 Wettbewerben


Der 39. WorldSkills Wettbewerb (WSC) und die 7. Internationale Abilympiade (IA) fanden im November 2007 zeitgleich unter dem Banner von ISF2007 statt. Dies war das erste Mal in ihrer Geschichte, dass die Wettbewerbe zusammen ausgerichtet wurden. Die Anzahl der daran teilnehmenden Personen betrug insgesamt 3,771 aus 63 Ländern/Regionen: 812 Teilnehmer aus 47 Ländern nahmen am WSC teil und 360 Personen aus 34 Ländern/Regionen an der IA. 18 Länder/Regionen waren in beiden Wettbewerben vertreten. Am 14. November fand die gemeinsame Eröffnungszeremonie statt, auf die ein viertägiger WorldSkills Wettbewerb in Numazu Stadt und ein dreitägiger IA Wettbewerb und eine Messe der Internationalen Abilympiade in Shizuoka Stadt folgten.

Grußworte der Bundeskanzlerin


Grußwort Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin

Spitzenleistungen garantieren wirtschaftlichen Erfolg!
Sie sind der Motor für Wachstum und Wohlstand.

Die besten Nachwuchskräfte aus Industrie und Handwerk sind dieses Jahr in Japan dazu aufgerufen, ihre Leistungsstärke bei der 39. Internationalen Berufsweltmeisterschaft unter Beweis zu stellen.

In den verschiedenen Vorentscheiden auf dem Weg zu dieser Weltmeisterschaft haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits ihre hervorragenden fachlichen Qualifikationen unter Beweis gestellt. Wer aber mit weltmeisterlichen Leistungen glänzen will, muss mit mehr als fachlichem Können aufwarten. Es bedarf auch eines hohen Maßes an Selbstdisziplin, Kreativität und nicht zuletzt starker Nerven, um sich im Wettstreit erfolgreich durchzusetzen.

Die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisen nicht ohne Grund mit Medaillenhoffnungen nach Japan. Sie sind Botschafter für das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland. Dieses System mit seiner Kombination aus theoretischer und praktischer Ausbildung ist zweifellos ein Erfolgsmodell. Dafür spricht auch, dass bei der letzten Meisterschaft 2005 in Helsinki die deutsche Mannschaft den 3. Platz mit insgesamt 10 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sowie zahlreichen Diplomen für herausragende Leistungen erringen konnte.

Ich wünsche der deutschen Nationalmannschaft auch für die diesjährige Weltmeisterschaft das Glück des Tüchtigen und entsprechend viel Erfolg.

Dr. Angela Merkel, MdB
Bundeskanzlerin

Grußwort Bundesbildungsministerin


Grußwort Dr. Annette Schavan, Bundesbildungsministerin

Wettbewerb und Leistungen sind die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg!

Eine ausgezeichnete berufliche Qualifikation ist der Motor für wirtschaftliches Wachstum, die Chance für sozialen Aufstieg und der Schlüssel für den Wohlstand künftiger Generationen. Wer national und international Erfolg haben will, muss mit Wissen und Können überzeugen. Deshalb bedürfen die Qualitätsstandards in der beruflichen Bildung fortlaufend der Anpassung an technischen Fortschritt und internationale Entwicklungen. Standards müssen stets abgeglichen und Maßstäbe neu gesetzt werden.

Berufswettbewerbe verdeutlichen die Leistungsfähigkeit der dualen Berufsausbildung im internationalen Vergleich und sind nationaler und internationaler Botschafter für das hohe Niveau Berufsausbildung in unserem Land. SkillsGermany fördert und unterstützt nationale und internationale Berufswettbewerbe und schafft eine Plattform für Höchstleitungen in der Berufsbildung. Auszubildenden und jungen Nachwuchskräften eröffnen diese Wettbewerbe die Chance, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wettbewerb, Transparenz und Öffentlichkeit machen den Weg frei für Spitzenleistungen und Spitzenpositionen.

Doch nicht nur Rangplätze zählen – jede qualifizierte Teilnahme an einem solchen Berufswettbewerb verdient unsere Wertschätzung und Anerkennung. Ich danke den Verantwortlichen für ihr großes Engagement, ohne das die Berufswettbewerbe nicht möglich wären, und wünsche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der nationalen SkillsGermany Berufswettbewerbe 2008 viel Glück und Erfolg!

Dr. Annette Schavan, MdB
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Grußwort des Vorstandsvorsitzenden SkillsGermany

Grußwort Dr. Theodor Niehaus, Vorstandsvorsitzender SkillsGermany

Eine qualifizierte Jugend ist unsere Zukunft!
Wer diese Zukunft mitgestalten will, muss heute handeln.

SkillsGermany tut das. Wir schaffen mit der Ausrichtung von Berufswettbewerben eine geeignete Plattform für den zukünftigen beruflichen Erfolg.

Benchmarking Plattform hierfür sind national und international die Berufswettbewerbe. Dabei geht es nicht nur um Medaillen und Ranglisten. Vielmehr entwickeln sich wertvolle Impulse für die Berufsbildung, wirtschaftliche Kontakte werden aufgebaut und Trends für neue Entwicklungen erkannt. Die beruflichen Leistungswettbewerbe zeigen jungen Menschen frühzeitig Chancen auf, machen Lust auf Leistung und motivieren zu Bestleistungen in der Ausbildung.

SkillsGermany lädt alle ein, sich an diesem Projekt für Jugend und Zukunft zu beteiligen und Verantwortung zu übernehmen.

Mehr als 40 Partner – Unternehmen, Verbände, Privatpersonen – arbeiten bereits mit SkillsGermany zusammen, helfen mit und geben dem Anliegen von SkillsGermany Gewicht und gewinnen dadurch selbst.

Dieser Einsatz lohnt sich, denn unsere Erfahrung zeigt:
Wenn wir in die Talente und die Kreativität von jungen Menschen investieren, kommt das Engagement der Jugend tausendfach zurück.

Bei den Berufsweltmeisterschaften im November gehen in diesem Jahr 28 Teilnehmer in 25 Berufen für Deutschland an den Start. Und wieder sind neue Berufsbilder hinzugekommen, ein eindrucksvoller Beweis für die Dynamik in der heutigen Berufsbildung und dafür, dass Deutschland dabei international eine führende Rolle spielt.

Wir drücken der SkillsGermany Nationalmannschaft die Daumen und wünschen ihr viel Erfolg bei den 39. WorldSkills in Shizuoka!

Dr. Theodor Niehaus
Vorstandsvorsitzender SkillsGermany

Grußwort des Paten Georg Hettich

Olympiasieger Georg Hettich ist Pate von SkillsGermany bei der 39. WorldSkills in Japan!

Liebes Berufe-Nationalteam,

als ich gefragt wurde, ob ich Euer Pate für die WorldSkills in Japan sein möchte, habe ich begeistert zugestimmt. Viele Erinnerungen an Wettkämpfe kamen hoch und wie wichtig es war, dass ich wusste, da steht jemand hinter mir. Und vor allem jemand, der selber weiß, wie es ist, wenn man am Start steht und es gleich losgehen wird.
Ich drücke Euch die Daumen. Bleibt cool und konzentriert und selbstbewusst. Ihr habt Eure Ausbildung schließlich in einem der besten Ausbildungssysteme der Welt gemacht. Natürlich werden die anderen auch alles geben, nicht umsonst sind es die Weltmeisterschaften und die Entscheidungen zwischen Gold, Silber und Bronze werden knapp sein. Legt los! Aber vergesst bei allem Ehrgeiz auch den Spaß und die Kollegialität nicht. Ihr könnt dort neben den Medaillen auch viele Freunde gewinnen. Schließlich seid Ihr die jüngsten Botschafter Deutschlands in Sachen Ausbildung, Technologie und Handwerk.

Also, Hals und Beinbruch! Wie man bei uns Skifahrern so sagt,
wünscht Euch,

Euer Georg Hettich

Die Wettkampfteilnehmer/innen

  • Robert Erdmann – Skill Polymechanik
  • Dennis Lipschinski – Skill Mechatronik – Medallion for Excellence
  • Stephan Walter – Skill Mechatronik – Medallion for Excellence
  • Denis Becker – Skill Technischer Zeichner / CAD – Medallion for Excellence
  • Tim Hertrich – Skill CNC-Drehen
  • Tobias Binder – Skill CNC-Fräsen
  • Dominik Spatz – Skill Fliesenleger – Medallion for Excellence
  • Michael Kreil – Skill Karosserietechnik
  • Steffen Joudan – Skill Anlagenmechaniker SHK – Medallion for Excellence
  • Florian Kuri – Skill Industrieelektroniker – Silber
  • Andrej Weirich – Skill Elektroinstallation
  • Ludwig Gaßner – Skill Anlagenelektriker
  • Kim-André Hildebrandt – Skill Maurer – Medallion for Excellence
  • Mathias Zorn – Skill Steinmetz – Bronze
  • Lukas Marwitz – Skill Möbelschreiner – Silber
  • Markus Rauscher – Skill Bauschreiner – Silber
  • Sven Wacker – Skill Zimmerer
  • Christin Zieger – Skill Friseurin – Medallion for Excellence
  • Johannes Gruber – Skill Konditor
  • Thomas Holzmann – Skill KFZ-Mechatronik – Medallion for Excellence
  • Lisa Korth – Skill Köchin – Medallion for Excellence
  • Sandra Kohler – Skill Restaurantfachfrau – Silber
  • Laura Neuffer – Skill Landschaftsgärtnerin – Silber
  • Christoph Maurits – Skill Landschaftsgärtner – Silber
  • Christian Giese – Skill IT-Netzwerktechnik
  • Sebastian Steurer – Skill Drucktechnik
  • Jürgen Eissen – Skill Mobile Robotik – Bronze
  • Christoph Kühn – Skill Mobile Robotik – Bronze

Experten/Expertinnen

  • Torsten Wolf – Skill Polymechanik
  • Michael Linn – Skill Mechatronik
  • Helmut Molter – Skill Technischer Zeichner / CAD
  • Jörg Harings – Skill CNC-Drehen
  • Herbert Mattes – Skill CNC-Fräsen
  • Grünther Kropf – Skill Fliesenleger
  • Julia Spengler – Skill Karosserietechnik
  • Ulrich Wedel – Skill Anlagenmechaniker SHK
  • Benno Bohn – Skill Industrieelektroniker
  • Klaus Drasdo – Skill Elektroinstallation
  • Franz Bettstetter – Skill Anlagenelektriker
  • Jörg-Lutz Ruschke – Skill Maurer
  • Ulrich Fay – Skill Steinmetz
  • Walter Langenmair – Skill Möbelschreiner
  • Richard Schauer – Skill Bauschreiner
  • Roland Bernardi – Skill Zimmerer
  • Bernd Ehler – Skill Friseur
  • Manfred Bacher – Skill Konditor
  • Rudolf Angerer – Skill KFZ-Mechatronik
  • Ctefan Wohlfeil – Skill Koch
  • Wolfram Baldauf – Skill Restaurantfachmann
  • Karl Walker – Skill Landschaftsgärtner
  • Jens Bielicke – Skill IT-Netzwerktechnik
  • Karl Kowalczyk – Skill Drucktechnik
  • Dr. Ulrich Karras – Skill Mobile Robotik

Teamleader

  • Andreas Kuri – Teamleader
  • Daniel Schilloks – Teamleader

Delegierte

  • Elfi Klumpp – Offizielle Delegierte
  • Manfred Pfeil – Stellvertretender Offizieller Delegierter
  • Franz Schropp – Technischer Delegierter

Bildergalerie