Daten & Fakten zum Wettbewerb und der Teilnahme Deutschlands
- 5. bis 8. Oktober 2011
- London (Großbritannien)
- 950 Teilnehmer
- aus 51 Ländern
- kämpften in 46 Disziplinen
- 26 deutsche Teilnehmer
- waren in 23 Wettbewerben dabei
- 18 Auszeichnungen in 16 Wettbewerben
„Die Teilnahme an den WorldSkills London 2011 ist eine der schönsten Sachen, die mir in meinem Leben passiert sind. Ich habe mich persönlich sehr viel weiterentwickeln können, vor allem in Bezug auf Selbstbewusstsein, Menschenkenntnis, dem Ablegen von Vorurteilen und der sprachliche Weiterentwicklung.“
– Franz Havlat, Medallion for Excellence im Skill KFZ-Mechatronik
Grußworte der Bundesbildungsministerin
Grußwort Dr. Annette Schavan, Bundesbildungsministerin
Schirmherrin der Deutschen Nationalmannschaft
Die duale Berufsausbildung ist eine Stärke unseres Bildungssystems. Sie hat den wirtschaftlichen Erfolg und die Innovationskraft unseres Landes in den vergangenen sechs Jahrzehnten entscheidend geprägt. Ihre hohe Qualität und die erstklassige internationale Reputation hat die duale Berufsausbildung zu einem Exportschlager „Made in Germany“ werden lassen. Weltweit wächst das Interesse für dieses Modell der Berufsausbildung.
Das deutsche Ausbildungssystem steht für Innovation und Fortschritt. Dass sie ständig Impulse aus der Praxis aufgreift und sich angesichts des rasanten technischen Fortschrittes und des enormen Wissenszuwachses weiterentwickelt, macht den Erfolg der beruflichen Bildung in Deutschland aus. Diesen Prozess zu unterstützen, ist ein vorrangiges Anliegen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Denn nur wenn wir die berufliche Bildung an die sich ständig wandelnden Anforderungen der Wirtschaft anpassen, geben wir jungen Menschen in unserem Land die besten Bildungschancen, um sich auf dem zunehmend globaler werdenden Arbeitsmarkt erfolgreich zu behaupten.
Die zahlreichen Medaillen, mit denen deutsche Nachwuchskräfte bei der internationalen Berufsweltmeisterschaft WorldSkills in den vergangenen Jahren ausgezeichnet wurden, unterstreichen die internationale Leistungsfähigkeit der dualen Berufsausbildung. Um diese Erfolge auch in diesem Jahr zu ermöglichen, unterstützt das BMBF die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der WorldSkills 2011 in London. Mit ihren Talenten und ihren Fähigkeiten sind sie hervorragende Botschafterinnen und Botschafter für die deutsche Berufsbildung.
Ich wünsche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der WorldSkills 2011 viel Glück, Erfolg und Freude. Ihre Kreativität, ihr Ideenreichtum und ihr Einsatz werden diesen jungen Menschen auch im internationalen Wettbewerb 2011 wieder Spitzenpositionen ermöglichen.
Prof. Dr. Annette Schavan, MdB
Bundesministerin für Bildung und Forschung
Grußwort Vorstand WorldSkills Germany
Ausbildung „Made in Germany“
Spitzenleistungen garantieren wirtschaftlichen Erfolg!
Sie sind der Motor für Wachstum und Wohlstand
WorldSkills Germany fördert Spitzenleistung und schafft mit der Ausrichtung von Berufswettbewerben eine geeignete Plattform für den zukünftigen beruflichen Erfolg.
Benchmarking Plattform hierfür sind national und international die Berufswettbewerbe. Dabei geht es nicht nur um Medaillen und Ranglisten. Vielmehr entwickeln sich wertvolle Impulse für die Berufsbildung, wirtschaftliche Kontakte werden aufgebaut und Trends für neue Entwicklungen erkannt.
Die beruflichen Leistungswettbewerbe zeigen jungen Menschen frühzeitig Chancen auf, machen Lust auf Leistung und motivieren zu Bestleistungen in der Ausbildung.
WorldSkills Germany lädt alle ein, sich an diesem Projekt für Jugend und Zukunft zu beteiligen und Verantwortung zu übernehmen.
Mehr als 50 Partner – Unternehmen, Verbände, Privatpersonen – arbeiten bereits mit WorldSkills Germany zusammen, helfen mit und geben dem Anliegen von SkillsGermany Gewicht und gewinnen dadurch selbst. Dieser Einsatz lohnt sich, denn unsere Erfahrung zeigt:
Wenn wir in die Talente und die Kreativität von jungen Menschen investieren, kommt das Engagement der Jugend tausendfach zurück.
Bei den Berufsmeisterschaften im Oktober in London, England gehen in diesem Jahr 23 Teilnehmer in 20 Berufen für Deutschland an den Start. Und wieder sind neue Berufe hinzugekommen, ein eindrucksvoller Beweis für die Dynamik in der heutigen Berufsbildung und dafür, dass Deutschland dabei international eine führende Rolle spielt.
Schon heute an die Berufsweltmeisterschaften von morgen denken:
Die Bundesrepublik Deutschland, das Bundesland Sachsen, die Stadt Leipzig und die Leipziger Messe GmbH haben sich für die Austragung der WorldSkills Berufsweltmeisterschaften in 2013 beworben. WorldSkills Germany unterstützt dieses Vorhaben tatkräftig, damit nach nunmehr 40 Jahren die Berufsweltmeisterschaften wieder nach Deutschland kommen.
Wir drücken der WorldSkills Germany Nationalmannschaft die Daumen und wünschen ihr viel Erfolg bei den 41. WorldSkills in London!
Dr. Theodor Niehaus
Vorstandsvorsitzender WorldSkills Germany
Die Wettkampfteilnehmer/innen
- Nils Michalik – Skill Polymechanik – Silber
- Christian Schweizer – Skill Mechatronik – Medallion for Excellence
- Tobias Dietrich – Skill Mechatronik – Medallion for Excellence
- Konstantin Michel – Skill CNC-Drehen – Medallion for Excellence
- Heiko Freyer – Skill Schweißen
- Sascha Epp – Skill Drucktechnik – Medallion for Excellence
- Johannes Fleischmann – Skill Fliesenleger – Silber
- Vincent Wicker – Skill Karosserietechnik
- Stefan Ebner – Skill Anlagenmechaniker SHK – Medallion for Excellence
- Felix Walter – Skill Industrieelektroniker
- Daniel Wagner – Skill Elektroinstallation
- Dominic Eichinger – Skill Anlagenelektriker – Medallion for Excellence
- Dominik Chylek – Skill Maurer – Medallion for Excellence
- Armin Hummel – Skill Stuckateur
- Robert Eichert – Skill Mobile Robotik
- Marco Chruszcz – Skill Mobile Robotik
- Richard M. Schauer – Skill Möbelschreiner – Gold und Best of Nation
- Erik Brandenburg – Skill Bauschreiner – Medallion for Excellence
- Philipp Stich – Skill Zimmerer – Bronze
- Franz Havlat – Skill KFZ-Mechatronik – Medallion for Excellence
- Paul Emde – Skill Koch – Medallion for Excellence
- Regina Rager – Skill Restaurantservice – Medallion for Excellence
- Jonas Rombach – Skill Landschaftsgärtner – Medallion for Excellence
- Christopher Bäuerle – Skill Landschaftsgärtner – Medallion for Excellence
- Georg Lambardt – Skill Kälte- und Klimatechnik
- Julian Jost – Skill IT-Netzwerktechnik – Medallion for Excellence
Experten/Expertinnen
- Torsten Wolf – Skill Polymechanik
- Michael Linn – Skill Mechatronik
- Jörg Harings – Skill CNC-Drehen
- Hans-Jörg Herold – Skill Schweißen
- Bernhard Nahm – Skill Drucktechnik
- Grünther Kropf – Skill Fliesenleger
- Gerd Riegelhof – Skill Karosserietechnik
- Ulrich Wedel – Skill Anlagenmechaniker SHK
- Nico Zimmermann – Skill Industrieelektroniker
- Klaus Drasdo – Skill Elektroinstallation
- Franz Bettstetter – Skill Anlagenelektriker
- Kai-Uwe Holtschmidt – Skill Maurer
- Frank Schweizer – Skill Stuckateur
- Dr. Ulrich Karras – Skill Mobile Robotik
- Walter Langenmair – Skill Möbelschreiner
- Richard Schauer – Skill Bauschreiner
- Roland Bernardi – Skill Zimmerer
- Rudolf Angerer – Skill KFZ-Mechatronik
- Ctefan Wohlfeil – Skill Koch
- Sandra Kohler – Skill Restaurantservice
- Martin Gaißmaier – Skill Landschaftsgärtner
- Karsten Beermann – Skill Kälte- und Klimatechnik
- Almut Leykauff-Bothe – Skill IT-Netzwerktechnik
Teamleader
- Andreas Kuri – Teamleader
- Daniel Schilloks – Teamleader
Delegierte
- Elfi Klumpp – Offizielle Delegierte
- Franz Schropp- Technischer Delegierter
- Marten Winter – Junior Technischer Delegierter