Daten & Fakten zum Wettbewerb und der Teilnahme Deutschlands

  • 2. bis 7. Juli 2013
  • Leipzig (Deutschland)
  • über 1000 Teilnehmer
  • aus 51 Ländern
  • kämpften in 46 Disziplinen
  • 41 deutsche Teilnehmer
  • waren in 36 Wettbewerben dabei
  • 28 Auszeichnungen in 25 Wettbewerben

„Meine Teilnahme an den WorldSkills aber auch an den GermanSkills sind ein unvergessenes Ereignis. Die Möglichkeit, sich auf nationalem und internationalem Top-Niveau mit Kollegen aus allen Ländern der Welt zu messen ist unbeschreiblich. Natürlich ist es auch eine anstrengende Angelegenheit – die Vorbereitung, die Wettkämpfe und die Anspannung. Das Positive überwiegt jedoch bei Weitem. Jeder Mensch, der die Möglichkeit besitzt, einmal die WorldSkills besuchen zu können, sollte dies auch tun. Das Niveau ist atemberaubend und es ist durch die vielen verschiedenen Berufe für nahezu jeden etwas dabei.“

– Lukas Adler, Bronze im Skill Mechatronik

Grußworte Bundesministerium für Bildung und Forschung

Grußworte Prof. Dr. Johanna Wanka – Bundesministerin für Bildung und Forschung / Schirmherrin der Deutschen Nationalmannschaft der WorldSkills Leipzig 2013

Innovationen und hochqualifizierte Fachkräfte sind wichtige Grundpfeiler für wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand in unserem Land. Die qualifizierte Berufsausbildung spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle: Sie bietet nicht nur einen guten Einstieg in das Berufsleben, sondern ist Fundament für die eigene berufliche Karriere.

Die duale Ausbildung ist das Markenzeichen der beruflichen Bildung in Deutschland. Lehrinhalte und -methoden werden wesentlich von den Unternehmen und aus der Berufspraxis heraus bestimmt. Auf diese Weise werden die jungen Menschen so erfolgreich wie in kaum einem anderen Land in Europa in die Arbeitswelt integriert.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland so niedrig wie in keinem anderen Land der Europäischen Union. Viele Staaten interessieren sich heute für unser duales Ausbildungssystem.

Der internationale Berufswettbewerb WorldSkills, an dem Deutschland schon seit 1953 teilnimmt, steht für Spitzenleistungen in der Berufsbildung. Er bietet den Teilnehmern die Chance, sich einem fairen Vergleich zu stellen und ihre Leistungsfähigkeit transparent zu messen.

Ich freue mich ganz besonders, dass wir im Juli 2013 die WorldSkills nach 40 Jahren wieder in Deutschland willkommen heißen dürfen und dass es gelungen ist, in fast allen Wettbewerbsberufen auch mit deutschen Teilnehmern an den Start zu gehen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 65 Ländern und Regionen werden sich in Leipzig im Rahmen der Wettbewerbe messen. Neben den Chancen auf eine Medaille wird ihnen und den Besuchern ein Einblick in die Vielfalt der Berufe im nationalen und im internationalen Vergleich geboten.
Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der WorldSkills 2013 viel Erfolg und Freude bei den Wettbewerben. Stellen Sie Ihr Können unter Beweis und nutzen Sie die Gelegenheit, sich über Ihre Berufserfahrungen in einem internationalen Rahmen auszutauschen!

Prof. Dr. Johanna Wanka

Grußworte Vorstand WorldSkills Germany e.V.

Grußworte Dr. Theodor Niehaus – Vorstandsvorsitzender WorldSkills Germany / Präsident der WorldSkills Leipzig 2013
Ausbildung „Made in Germany“

WorldSkills Germany fördert berufliche Spitzenleistungen in Industrie, Handwerk und Dienstleistung und schafft mit der Durchführung attraktiver Berufswettbewerbe eine Plattform für den internationalen Vergleich von Ausbildungssystemen.Dabei geht es nicht nur um Medaillen und Ranglisten. Vielmehr entwickeln sich wertvolle Impulse für die Berufsbildung und Industrie, wirtschaftliche Kontakte werden aufgebaut und Trends für neue Entwicklungen erkannt. Die beruflichen Leistungswettbewerbe zeigen jungen Menschen frühzeitig Chancen und Perspektiven auf, inspirieren und motivieren zu Bestleistungen in der Ausbildung. WorldSkills Germany lädt alle ein, sich an diesem Projekt für Jugend und Zukunft zu beteiligen und in die eigene Wirtschaft zu investieren.

Mehr als 70 Partner – Unternehmen, Verbände und Privatpersonen – arbeiten bereits mit WorldSkills Germany zusammen. Sie gestalten und unterstützen und geben der Plattform ihr Gewicht. Dadurch gewinnen sie selbst. Ihr Einsatz lohnt sich, denn die Erfahrung zeigt: Investitionen in die Talente und die Kreativität von jungen Menschen bekommen sie durch deren Leistung und Engagement tausendfach zurück.

Bei den Berufsweltmeisterschaften im Juli gehen für Deutschland in diesem Jahr 43 Teilnehmer in 38 Wettbewerbsdisziplinen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung an den Start. Erstmalig in Leipzig 2013 neu hinzugekommenen Präsentationsdisziplinen im Bereich Wasser, Energie und Elektromobilität sind ein eindrucksvoller Beweis für die Dynamik in unserer heutigen Berufsbildung und dafür, dass Deutschland auf dem internationalen Bildungsmarkt eine führende Rolle spielt.
Für die diesjährige WM der Berufe in Leipzig wünsche ich allen Teilnehmenden viel Spaß und Erfolg!

Dr. Theodor Niehaus

Grußworte Offizielle Delegierte

Grußworte Elfi Klumpp – Offizielle Delegierte / Präsidiumsmitglied WorldSkills International, Leipzig 2013 / Geschäftsführendes Vorstandsmitglied WorldSkills Germany e.V.
Herzlich Willkommen bei der WorldSkills Leipzig 2013!

Wir sind stolz darauf, dass WorldSkills Germany nach genau vier Jahrzehnten die WM der Berufe wieder nach Deutschland gebracht hat. Spürbar war und ist, wie sehr sich die WorldSkills Community weltweit auf Leipzig 2013 freut. Es gibt aber auch eine große Erwartungshaltung an das Gastgeberland Deutschland.

Das weltweit größte Bildungsevent ist bei uns zu Gast. Es bietet die einmalige Chance, die jahrzehntelangen Erfolge aber auch die Herausforderungen des deutschen dualen Bildungssystems der Welt zu präsentieren. Es platziert den Standort und die Bildungstechnologien im weltweiten Vergleich. Für die deutsche Wirtschaft sind die WorldSkills eine exzellente Gelegenheit, ihre Leistungen „Made in Germany“ zu zeigen. Und: Wir können die internationale Wirtschaft für den Standort Deutschland und für die deutschen Produkte interessieren.

Als Vertreter einer der führenden Industrienationen der Welt und Gastgeber ist es für uns auch zu einer Frage der nationalen Ehre geworden, dass wir uns mit einer hervorragenden Nationalmannschaft in Leipzig zeigen. Es ist das größte Team, das je bei einer WM an den Start gegangen ist.

WorldSkills Leipzig 2013 wird die Gäste aus aller Welt zu einer echten Entdecker-Reise einladen. Begeisterung, Verbundenheit, Internationalität sind überall erlebbar. Das reißt einen mit, das begeistert. Ebenso gespannt sind wir auf den Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern. Und so ist unser Ziel, das WorldSkills Movement durch die WM in Leipzig weiter zu tragen und in breiter Öffentlichkeit zu verankern, national wie international.

Elfi Klumpp

Die Wettkampfteilnehmer/innen

  • Tobias Bornschein – Skill Polymechanik – SILBER
  • Anton Hrabia – Skill Informationsnetzwerkverkabelung
  • Patrick Güntert, Heiko Mühl, Johannes Wißgott – Skill Produktionstechnik und Fertigungsverfahren
  • Lukas Adler, Timo Späth – Skill Mechatronik – BRONZE
  • Mathias Ludyga – Skill Technischer Zeichner CAD
  • Tobias Brockfeld – Skill CNC-Drehen
  • Johannes Rudolf – Skill CNC-Fräsen
  • Jan-Lukas Plohmann – Skill Steinmetz
  • Thomas Maske – Skill Schweißen
  • Elena Singer – Skill Drucktechnik – SILBER
  • Björn Bohmfalk – Skill Fliesenleger – GOLD
  • Christian Heinz – Skill Karosseriebaumechaniker – BRONZE
  • Matthias Köfer – Skill Anlagenmechaniker SHK – Medallion for Excellence
  • Silas Geschwender – Skill Industrieelektroniker – Medallion for Excellence
  • Jonathan Schneider – Skill Webdesign
  • Michael Langer – Skill Elektroinstallation – Medallion for Excellence
  • Michael Hinteraicher – Skill Anlagenelektroniker – Medallion for Excellence
  • Sebastian Wichern – Skill Maurer – Medallion for Excellence
  • Andreas Schenk – Skill Stuckateur – GOLD
  • Maren Ottens – Skill Malerin – Medallion for Excellence
  • Martin Reichert und Thomas Kühler – Skill Mobile Robotik – Medallion for Excellence
  • Peter Krauß – Möbelschreiner – Skill Medallion for Excellence
  • Christian Kemmerer – Bauschreiner – Skill Medallion for Excellence
  • Andreas Fichter – Zimmerer – Skill BRONZE
  • Christina Müglich – Floristin – Skill Medallion for Excellence
  • Maria Launer – Friseurin – Skill Medallion for Excellence
  • Sofie Kellner – Modetechnologie – Skill Medallion for Excellence
  • Martin Hochenleitner – Konditor – Skill Medallion for Excellence
  • Robert Bartsch – Skill KFZ-Mechatroniker
  • Ole Kurth – Koch – Skill Medallion for Excellence
  • Tobias Becher – Skill Restaurantservice – SILBER
  • Tobias Dörn – Skill Fahrzeuglackierer – Medallion for Excellence
  • Manuel Kapller, Reinhold Irßlinger – Skill Landschaftsgärtner – SILBER
  • Julian Walz – Skill Kälte- und Klimatechniker – Medallion for Excellence
  • René Skillen – Skill IT-Netzwerktechnik
  • Christian Steeger – Skill Prototypenbau

Experten/Expertinnen

  • Torsten Wolf – Skill Polymechanik
  • Carsten Stühm – Skill Informationsnetzwerktechnik
  • Patrick Böhler – Skill Produktionstechnik und Fertigungstechnik
  • Michael Linn – Skill Mechatronik
  • Benedikt Weber – Skill Mechatronik
  • Wolfgang Schmidt – Skill Technischer Zeichner CAD
  • Hanno Hapke- Skill CNC-Drehen
  • Herbert Mattes – Skill CNC-Fräsen
  • Emanuel Wagner – Skill Steinmetz
  • Hans-Jörg Herold – Skill Schweißen
  • Bernhard Nahm – Skill Drucktechnik
  • Grünther Kropf – Skill Fliesenleger
  • Richard Büttner – Skill Karosserietechnik
  • Ulrich Wedel – Skill Anlagenmechaniker SHK
  • Nico Zimmermann – Skill Industrieelektroniker
  • Tanja Otte – Skill Webdesign
  • Klaus Drasdo – Skill Elektroinstallation
  • Franz Bettstetter – Skill Anlagenelektriker
  • Kai-Uwe Holtschmidt – Skill Maurer
  • Frank Schweizer – Skill Stuckateur
  • Matthias List – Skill Maler
  • Dr. Ulrich Karras – Skill Mobile Robotik
  • Walter Langenmair – Skill Möbelschreiner
  • Richard Schauer – Skill Bauschreiner
  • Roland Bernardi – Skill Zimmerer
  • Dieter Reinecke – Skill Florist
  • Bernd Hoffmann – Skill Friseur
  • Brigitte Ratzke – Skill Beauty Therapy
  • Wilhelm Schäfer – Skill Modetechnologie
  • Manfred Bacher – Skill Konditor
  • Rudolf Angerer – Skill KFZ-Mechatronik
  • Tobias Laabs – Skill Koch
  • Andrea Benkert – Skill Restaurantservice
  • Mariusz Dechnig – Skill Fahrzeuglackierer
  • Martin Gaißmaier – Skill Landschaftsgärtner
  • Karsten Beermann – Skill Karsten Beermann
  • Almut Leykauff-Bothe – Skill IT-Netzwerktechnik
  • Erich Matthis – Skill Soziale Betreuung
  • Joachim Greipl – Skill Prototypenbau

Teamleader

  • Andreas Kuri – Teamleader
  • Daniel Schilloks – Teamleader
  • Ludwig Gassner – Teamleader

Delegierte

  • Elfi Klumpp – Offizielle Delegierte
  • Torsten Wolf – Stellv. Offizieller Delegierter
  • Franz Schropp- Technischer Delegierter
  • Danny Gauch – Assistenz Technischer Delegierter
  • Saskia Eggert – Assistenz Technischer Delegierter

Bildergalerie