Daten & Fakten zum Wettbewerb und der Teilnahme Deutschlands

  • 1. bis 7. September 2009
  • Calgary (Kanada)
  • etwa 900 Teilnehmer
  • aus 46 Ländern
  • kämpften in 45 Disziplinen
  • 23 deutsche Teilnehmer
  • waren in 20 Wettbewerben dabei
  • 19 Auszeichnungen in 16 Wettbewerben

„Bis heute ist es ein einmaliges Erlebnis für mich, daran teilgenommen zu haben und mit keiner anderen Erfahrung vergleichbar. Ich bin stolz darauf, auch wenn ich nur Zehnte geworden bin. Es hat mir gezeigt, was hartes Training bedeutet und dass man für Erfolg Einsatz zeigen muss, aber eben auch eine Portion Glück immer dazu gehört. Neben dem Wettkampf selbst hat auch das Deutsche Team und das Zusammenwachsen mit den über 20 Wettkampfkollegen eine wichtige Rolle gespielt. Alle kämpften in ihrer Disziplin und hatten mal gute und schlechte Momente, über die man sich austauschen konnte. Das Team galt als sozialer Rückzugspunkt … das schweißt unglaublich zusammen.“

– Marie-Luise Hörisch, Teilnehmerin im Skill Polymechanik

Grußworte der Bundesbildungsministerin

Grußwort Dr. Annette Schavan, Bundesbildungsministerin

Das deutsche Ausbildungssystem steht für Innovation und Fortschritt!
Die Bundesregierung begrüßt die Bewerbung für die WorldSkills 2013.

Bildung und Ausbildung sind der Schlüssel für Wohlstand und sozialen Zusammenhalt moderner Gesellschaften und geben Lebensperspektiven. Die qualifizierte Berufsausbildung spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle. Sie bietet vielen jungen Menschen nicht nur einen guten Einstieg in das Berufsleben sondern ein festes Fundament für ihre ganze berufliche Entwicklung.

Gerade Deutschland profitiert in hohem Maße von einer hervorragenden Ausbildung, die die Grundlage für Fortschritt, technische Entwicklung und höchste Qualitätsarbeit ist. Die duale Ausbildung ist das Markenzeichen der beruflichen Bildung in Deutschland. Lehrinhalte und -methoden werden wesentlich von den Unternehmen und aus der Berufspraxis selbst heraus bestimmt. Auf diese Weise werden die jungen Menschen so erfolgreich wie in kaum einem anderen Land in Europa in die Arbeitswelt integriert.

Der internationale Berufswettbewerb WorldSkills steht für Spitzenleistungen in der Berufsbildung. Er bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine hervorragende Plattform, sich einem fairen Vergleich zu stellen und ihre Leistungsfähigkeit transparent zu messen. Viele WorldSkills-Teilnehmer sind in ihrem Betrieb und ihrer Heimatstadt zu Vorbildern für Freunde und Gleichaltrige geworden. Diesen Multiplikationseffekt wollen wir in Deutschland verstärken und unterstützen.

Die Bundesregierung begrüßt daher die Bewerbung für die Ausrichtung der WorldSkills 2013 in Leipzig ausdrücklich.
Den Organisatoren und dem Wettbewerbsstandort Leipzig wünsche ich viel Erfolg bei der Bewerbung für die WorldSkills
2013!

Dr. Annette Schavan, MdB
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Grußwort des Vorstandsvorsitzenden SkillsGermany

Grußwort Dr. Theodor Niehaus, Vorstandsvorsitzender SkillsGermany

Spitzenleistungen garantieren wirtschaftlichen Erfolg!
Sie sind der Motor für Wachstum und Wohlstand.

SkillsGermany fördert Spitzenleistung und schafft mit der Ausrichtung von Berufswettbewerben eine geeignete Plattform für den zukünftigen beruflichen Erfolg.

Benchmarking Plattform hierfür sind national und international die Berufswettbewerbe. Dabei geht es nicht nur um Medaillen und Ranglisten. Vielmehr entwickeln sich wertvolle Impulse für die Berufsbildung, wirtschaftliche Kontakte werden aufgebaut und Trends für neue Entwicklungen erkannt.

Die beruflichen Leistungswettbewerbe zeigen jungen Menschen frühzeitig Chancen auf, machen Lust auf Leistung und motivieren zu Bestleistungen in der Ausbildung.

SkillsGermany lädt alle ein, sich an diesem Projekt für Jugend und Zukunft zu beteiligen und Verantwortung zu übernehmen. Mehr als 45 Partner – Unternehmen, Verbände, Privatpersonen – arbeiten bereits mit SkillsGermany zusammen, helfen mit und geben dem Anliegen von SkillsGermany Gewicht und gewinnen dadurch selbst. Dieser Einsatz lohnt sich, denn unsere Erfahrung zeigt: Wenn wir in die Talente und die Kreativität von jungen Menschen investieren, kommt das Engagement der Jugend tausendfach zurück.

Bei den 40. WorldSkills im September in Calgary, Kanada, gehen in diesem Jahr 23 Teilnehmer in 20 Berufen für Deutschland an den Start. Und wieder sind neue Berufe hinzugekommen, ein eindrucksvoller Beweis für die Dynamik in der heutigen Berufsbildung und dafür, dass Deutschland dabei international eine führende Rolle spielt.

Schon heute an die Berufsweltmeisterschaften von morgen denken: Die Bundesrepublik Deutschland, das Bundesland Sachsen, die Stadt Leipzig und die Leipziger Messe haben sich für die Austragung der WorldSkills in 2013 beworben. SkillsGermany unterstützt dieses Vorhaben tatkräftig, damit nach nunmehr 40 Jahren die Berufsweltmeisterschaften wieder nach Deutschland kommen.

Wir drücken der SkillsGermany Nationalmannschaft die Daumen und wünschen ihr viel Erfolg bei den 40. WorldSkills in Calgary!

Dr. Theodor Niehaus
Vorstandsvorsitzender SkillsGermany

Die Wettkampfteilnehmer/innen

  • Marie-Luise Hörisch – Skill Polymechanik
  • Florian Haizmann – Skill Mechatronik – Medallion for Excellence
  • Jochen Spohrer – Skill Mechatronik – Medallion for Excellence
  • Daniel Zelmer – Skill CNC-Drehen – Medallion for Excellence
  • Andreas Martin Seeburger – Skill CNC-Fräsen – Medallion for Excellence
  • Stefan Groß – Skill Drucktechnik – Bronze
  • Georg Leicht – Skill Fliesenleger – Bronze
  • Richard Büttner – Skill Karosserietechnik – Medallion for Excellence
  • Joachim Eccardt – Skill Kommunikationselektronik
  • Raphael Gabriel – Skill Elektroinstallation – Medallion for Excellence
  • Florian Fuchs – Skill Anlagenelektriker – Silber
  • Michael Janzer – Skill Maurer
  • Christian Olbricht – Skill Mobile Robotik – Medallion for Excellence
  • Julian Schwegmann – Skill Mobile Robotik – Medallion for Excellence
  • Matthias Eugler – Skill Möbelschreiner – Medallion for Excellence
  • Thorsten Kornmayer – Skill Bauschreiner – Silber
  • Thomas Schleicher – Skill Zimmerer – Medallion for Excellence
  • Florian Weiss – Skill KFZ-Mechatronik
  • Florian Neumann – Skill Koch – Gold
  • Sven Latzel – Skill Restaurantfachmann – Medallion for Excellence
  • Tobias Bohnert – Skill Landschaftsgärtnerin – Gold
  • Andreas Waldvogel – Skill Landschaftsgärtner – Gold
  • Patrick Knott – Skill IT-Netzwerktechnik – Medallion for Excellence

Experten/Expertinnen

  • Torsten Wolf – Skill Polymechanik
  • Michael Linn – Skill Mechatronik
  • Jörg Harings – Skill CNC-Drehen
  • Herbert Mattes – Skill CNC-Fräsen
  • Karl Kowalczyk – Skill Drucktechnik
  • Grünther Kropf – Skill Fliesenleger
  • Gerd Riegelhof – Skill Karosserietechnik
  • Nico Zimmermann – Skill Industrieelektroniker
  • Klaus Drasdo – Skill Elektroinstallation
  • Franz Bettstetter – Skill Anlagenelektriker
  • Jörg-Lutz Ruschke – Skill Maurer
  • Walter Langenmair – Skill Möbelschreiner
  • Richard Schauer – Skill Bauschreiner
  • Roland Bernardi – Skill Zimmerer
  • Rudolf Angerer – Skill KFZ-Mechatronik
  • Ctefan Wohlfeil – Skill Koch
  • Wolfram Baldauf – Skill Restaurantfachmann
  • Martin Gaissmaier – Skill Landschaftsgärtner
  • Jens Bielicke – Skill IT-Netzwerktechnik
  • Almut Leykauff-Bothe – Skill IT-Netzwerktechnik
  • Dr. Ulrich Karras – Skill Mobile Robotik

Teamleader

  • Andreas Kuri – Teamleader
  • Christoph Kühn – Teamleader

Delegierte

  • Elfi Klumpp – Offizielle Delegierte
  • Torsten Wolf – Stellvertretender Offizieller Delegierter
  • Karl-Heinz Pfündner- Technischer Delegierter
  • Marten Winter – Junior Technischer Delegierter

Bildergalerie