Daten & Fakten zum Wettbewerb und der Teilnahme Deutschlands
Die Europameisterschaft der Berufe fand vom 22. bis 26. September 2021 in Österreich statt. In Graz trafen sich rund 400 Fachkräfte aus 19 Nationen und drei Gastländern, die in 48 Disziplinen um den EM-Titel kämpften. Dabei schauten 30.000 Besucher*innen den Teilnehmer*innen zu.
Die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft war mit 29 Teilnehmer*innen in 24 Skill-Disziplinen dabei, u.a. erstmals in den Bereichen Glasbautechnik und Fleischer*in.
Das Team Germany erzielte 22 Auszeichnungen – vier Mal Gold, vier Mal Silber und vier Mal Bronze sowie sechs Mal die Exzellenzmedaille für herausragende Leistungen.
Fotos
Fotos vom Team Germany bei den EuroSkills Graz 2021 finden Sie auf unserem Flickr-Account. Die Fotos können kostenfrei runtergeladen und mit entsprechendem Fotohinweis genutzt werden.
Jetzt ansehenVideos
Den Highlight-Film über die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft bei den EuroSkills Graz 2021 sowie weitere Videos über Deutsche Meisterschaften, EuroSkills und WorldSkills finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Jetzt anschauenDie Wettkampfteilnehmenden
Simon Dorndorf (Hessen) – Anlagenmechaniker/in SHK – GOLD
Yannic Schlachter (Baden-Württemberg) – Fliesenleger/in – GOLD
Tim Herrmann (Thüringen) – Industriemechanik – GOLD
Florian Britzwein (Niedersachsen) – Pharmacy Technician – GOLD
Stefan Lamminger (Bayern) – Anlagenelektronik – SILBER
Adrian Knapp (Hessen) – Land- und Baumaschinenmechaniker/in – SILBER und Best of Nation
Jannis Borchert (Baden-Württemberg) – Mechatronik – SILBER
Lars Keller (Baden-Württemberg) – Mechatronik – SILBER
Cedric Schramm (Baden-Württemberg) – Robot Systems Integration – SILBER
Lars Jahnke (Baden-Württemberg) – Robot Systems Integration – SILBER
Julian Wally (Baden-Württemberg) – Steinmetz/in – BRONZE
Lukas Brenne (Nordrhein-Westfalen) – Kälte- und Klimatechnik – BRONZE
Clemens Boehm (Hessen) – Nutzfahrzeugtechnik – BRONZE
Jonathan Schaaf (Baden-Württemberg) – Glasbautechnik – BRONZE
Niklas Berroth (Baden-Württemberg) – Stahlbetonbauer/in – Exzellenzmedaille
Julian Kiesl (Bayern) – Stahlbetonbauer/in – Exzellenzmedaille
Ralph Lanz (Baden-Württemberg) – Stuckateur/in – Exzellenzmedaille
Paul Wanke (Nordrhein-Westfalen) – CNC-Fräsen – Exzellenzmedaille
Regina Fraunhofer (Bayern) – Bodenleger/in – Exzellenzmedaille
Roman Steinhart (Nordrhein-Westfalen) – ICT Specialist – Exzellenzmedaille
Leon Kura (Bayern) – ICT Specialist – Exzellenzmedaille
Tobias Zander (Hessen) – Kfz-Mechatronik – Exzellenzmedaille
Pierre Holze (Berlin) – Maurer/in
Jacqueline Kuhn (Hessen) – Maler/in
Franz Gawalski (Sachsen) – Fleischer/in
Sophie Knull (Sachsen-Anhalt) – Köch/Köchin
Jonas Carstens (Niedersachsen) – Spengler/in
Tim Biondino (Rheinland-Pfalz) – Industrie 4.0
Max Klumb (Hessen) – Industrie 4.0
Die Bundestrainer*innen
Tobias Wolter – Anlagenelektroniker/in
André Schnabel – Anlagenmechaniker/in SHK
Jörg Schülein – Bodenleger/in
Herbert Mattes – CNC-Fräsen
Britta Sickenberger – Fleischer/in
Tim Welberg – Fliesenleger/in
Jens Erdmann – Glasbautechnik
Almut Leykauff-Bothe – ICT Specialist
Robert Erdmann – Industrial Mechanics
Sasa Simovic – Industry 4.0
Karsten Beermann – Kälte- und Klimatechnik
Thorben Grübnau – Koch/Köchin
Jörg Stotz – Kraftfahrzeugmechatroniker/in
August Mussmann – Land- und Baumaschinen- Mechatroniker
Matthias List – Maler/in
Jannes Wulfes – Maurer/in
Michael Linn – Mechatronik
Pia Bredlich – Pharmacy Technician
Jens Mühlegg – Robot Systems Integration
Thomas Holzmann – Nutzfahrzeugtechnik
Josef Bock – Spengler/in Klempner/in
Josef Leberle – Stahlbetonbauer/in
Aaron Knust – Steinmetz/in
Josef Gruber – Stuckateur/in
Ralph Saßmannshausen – Elektroinstallateur*in
Marcus Rasim – Gesundheits- und Sozialbetreuung