Höchste Konzentration. Der Puls rast. Noch ein paar letzte Handgriffe. Noch wenige Sekunden auf der Uhr – fertig! Dann: Jubel, Ausgelassenheit, Standing Ovations von der Seitenlinie. Es ist geschafft: Nach monatelanger harter Arbeit und nervenaufreibenden Wettkampftagen fällt die Anspannung auf einmal ab.

So oder so ähnlich erleben unsere jungen Fachkräfte ihre Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften der Berufe. Junge Deutsche präsentieren dabei ihre
beruflichen Disziplinen und wetteifern mit den besten Talenten der Welt um den Europa- oder Weltmeistertitel. Um hier überhaupt dabei sein zu können, müssen sie schon davor alles geben und sich auf nationaler und regionaler Ebene in ihren jeweiligen Berufsdisziplinen beweisen.

1946 träumten die beiden Spanier José Antonio Elola Olaso und Francisco Albert-Vidal von einem internationalen Wettbewerb der Berufe, der gleichzeitig einen friedenstiftenden Gedanken in sich trägt. Deutschland schloss sich 1953 mit sechs weiteren Ländern diesem Anliegen an. Seitdem fanden die internationalen Berufswettbewerbe bereits dreimal in Deutschland statt – 1961 in Duisburg, 1973 in München und 2013 in Leipzig. Die Europameisterschaft, die EuroSkills, wurden 2008 erstmals ausgetragen.

Alle zwei Jahre treten Auszubildende und junge Fachkräfte aus allen Teilen der Welt zum öffentlichen internationalen Wettbewerb an, jeweils alternierend bei der WM der Berufe oder der EM der Berufe. Dabei messen sie ihre Fertigkeiten in den einzelnen Berufen unter Einhaltung anspruchsvoller internationaler Standards.

  • Die Teilnehmer/innen der WorldSkills dürfen im Wettbewerbsjahr maximal 22 Jahre alt sein. In einzelnen Wettbewerbsdisziplinen gelten Ausnahmen. Bei den EuroSkills sind die Wettkämpferinnen maximal 25 Jahre alt.
  • Die Wettkampfteilnehmer/innen qualifizieren sich für die Europa- oder Welmteisterschaft der Berufe durch ein nationales Auswahlverfahren.
  • Die Anmeldung zu einem internationalen Wettbewerb erfolgt nur über WorldSkills Germany.
  • Bei den EuroSkills arbeitet WorldSkills Germany hierbei mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammen.

In der Übersicht der Wettbewerbsdisziplinen finden Sie die Ausbildungsberufe in denen Deutschland bei den EuroSkills und WorldSkills an.

EuroSkills Graz 2021

Vom 22. bis 26. September luden die 7. Europameisterschaften der Berufe zum internationalen Kräftemessen nach Graz in Österreich.

EuroSkills Graz 2021

EuroSkills Graz 2021

Vom 22. bis 26. September luden die 7. Europameisterschaften der Berufe zum internationalen Kräftemessen nach Graz in Österreich.

WorldSkills-Kino

Erleben Sie emotionale und einzigartige Momente mit den Videoproduktionen von WorldSkills Germany.

WorldSkills-Kino

WorldSkills-Kino

Erleben Sie emotionale und einzigartige Momente mit den Videoproduktionen von WorldSkills Germany.

Die Hall-of-Fame

Der WorldSkills-Champions

Entdecke die wahren Helden der Berufe in unserer Hall-of-Fame. Wir präsentieren hier alle EuroSkills und WorldSkills seit 2007 – mit Infos, Fotos, Videos und natürlich den jeweiligen Teams. Lies die persönlichen Geschichten verschiedener Champions und Bundestrainer. Es werden künftig noch mehr!

Zur Hall of Fame