Menschen mit speziellem Unterstützungsbedarf sind als gut ausgebildete und hochmotivierte Fachkräfte ein Gewinn für jedes Unternehmen!
Mit inklusiven beruflichen Wettbewerben werden die Potenziale dieser Menschen weithin sichtbar. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, die Inklusion auch im beruflichen Wettstreit zu ermöglichen.
Wir freuen uns, mit dem Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin als zertifiziertes WorldSkills Germany-Bundesleistungszentrum Inklusion diesbezüglich einen starken Partner an unserer Seite zu haben.
Seit 2018 sind wir Teil eines Erasmus+-Förderprojekts, welches internationale inklusive Berufswettbewerbe unterstützt. Im Rahmen dieses Projektes konnten bereits verschiedene Wettkämpfe erfolgreich organisiert werden. Im März 2021 findet im ALBBW in Berlin solch ein Wettbewerb mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland, Frankreich, England, Schottland und Finnland statt.
Im kommenden Jahr möchten wir mit deutschen Wettbewerberinnen und Wettbewerbern an den Abilympics in Russland teilnehmen. Die Abilympics sind internationale Berufswettbewerbe für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf und finden vom 26.05.2021 bis 29.05.2021 in Moskau statt. Dort werden 619 Teilnehmer/innen aus 29 Ländern erwartet. In den Berufsfeldern Fahrradmontage, Koch/Köchin, Restaurant Service, Holzschnitzen, Webdesign, Reinigungsdienste, Landschaftsgärtner/in, Maschinenmontage und -wartung und Konstruktionsdesign (CAD) möchten 15 junge deutsche Fachkräfte ihr Können unter Beweis stellen.
Um inklusive berufliche Wettbewerbe realisieren zu können, sind wir auf weitere Partner und Sponsoren angewiesen.
Helfen Sie uns dabei, jungen Talenten die Teilnahme an inklusiven Berufswettbewerben zu ermöglichen!
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Menschen mit besonderem Förderbedarf die Chance bieten, sich in den Wettstreit mit den Besten zu begeben. Die jungen Menschen erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre speziellen Stärken/Kompetenzen öffentlichkeitswirksam unter Beweis zu stellen und damit das Bild von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft positiv zu beeinflussen. Gleichzeitig ergeben sich für die jungen Fachkräfte neue Chancen als kompetente Arbeitnehmer „entdeckt“ zu werden.