Menschen mit speziellem Unterstützungsbedarf sind als gut ausgebildete und hochmotivierte Fachkräfte ein Gewinn für jedes Unternehmen!

Mit inklusiven beruflichen Wettbewerben werden die Potenziale dieser Menschen weithin sichtbar. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, die Inklusion auch im beruflichen Wettstreit zu ermöglichen.

Wir freuen uns, mit dem Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin als zertifiziertes WorldSkills Germany-Bundesleistungszentrum Inklusion diesbezüglich einen starken Partner an unserer Seite zu haben.

Seit 2018 sind wir Teil eines Erasmus+-Förderprojekts, welches internationale inklusive Berufswettbewerbe unterstützt. Im Rahmen dieses Projektes konnten bereits verschiedene Wettkämpfe erfolgreich organisiert werden. So haben wir im Rahmen eines Erasmus+-Projekts gemeinsam mit Frankreich, England, Schottland und Finnland in den vergangenen drei Jahren erfolgreich an Präsenz- und Online-Wettbewerben teilgenommen.

Um inklusive berufliche Wettbewerbe realisieren zu können, sind wir auf weitere Partner und Sponsoren angewiesen.

Helfen Sie uns dabei, jungen Talenten die Teilnahme an inklusiven Berufswettbewerben zu ermöglichen!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Menschen mit besonderem Förderbedarf die Chance bieten, sich in den Wettstreit mit den Besten zu begeben. Die jungen Menschen erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre speziellen Stärken/Kompetenzen öffentlichkeitswirksam unter Beweis zu stellen und damit das Bild von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft positiv zu beeinflussen. Gleichzeitig ergeben sich für die jungen Fachkräfte neue Chancen als kompetente Arbeitnehmer „entdeckt“ zu werden.

Darum wollen wir inklusive Wettbewerbe vorantreiben

  • Menschen mit besonderen Bedürfnissen eine Teilhabe bieten
  • Wir wollen sie in die WorldSkills-Bewegung integrieren
  • Ihnen die Möglichkeit geben, bei den Wettbewerben aktiv mit dabei zu sein und zu trainieren
  • Ihnen bei Bedarf besondere Räume bieten, spezielle Vorrichtungen anbieten
  • Spezielle Aufgaben erstellen, die sie bewältigen können
  • Sie zu Champions und Vorbilder für andere machen
  • Regionale und nationale Wettbewerbe entwickeln: inklusive Wettbewerbe, wo es möglich ist; alleinige Wettbewerbe, wo Bedarf ist.

Das sind dabei unsere Ziele

  • Die bisherigen Pilotprojekte dauerhaft etablieren
  • Inklusive Wettbewerbe und Trainings sollen auf regionaler und nationaler Ebene etabliert werden, so dass internationale Wettbewerbsteilnahmen mit einem deutschen Nationalteam ab 2018 möglich sind
  • Menschen mit Behinderung sollen animiert und ermutigt werden, sich zu trauen und an den Wettbewerben teilzunehmen, um Vorbilder für andere zu generieren
  • Dafür wollen wir die bestehenden Strukturen von WorldSkills Germany nutzen und darin die inklusiven Wettbewerbe integrieren
  • Bei Bedarf sollen im Projekt eigenständige Wettbewerbe ermöglicht werden, mit speziellen technischen Gerätschaften zur Unterstützung, falls notwendig
  • Wir wollen die Strukturen eng mit unseren europäischen Partnern ausbauen und entwickeln

Das nehmen die Teilnehmer/innen mit

  • Erweiterung des fachlichen Horizonts
  • Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse & Interkulturellen Kenntnisse
  • Stärkung des Selbstvertrauens

Weiterhin haben wir erreicht

  • Mitgliedschaft bei Abilympics International
  • Gründungsmitglied bei European Inclusive Skills Organisation
  • Partner-Trainingskonzepte