Alle zwei Jahre finden die Weltmeisterschaften der Berufe statt. Deutschland ist bei diesen internationalen Berufswettbewerben – den WorldSkills – auch in der Disziplin Additive Manufacturing vertreten. Die Deutsche Meisterschaft in der Disziplin führen wir auch durch, um geeignete Kandidaten zu finden, die Deutschland dann auf der internationalen Bühne vertreten.

In diesem Jahr findet die Deutsche Meisterschaft vom 28. bis 30. August 2023 in der Fachhochschule Südwestfalen in Soest statt.

Was muss ich tun?
1. Eigenverantwortliche Vorbereitungszeit
Die Teilnehmer bereiten sich eigenverantwortlich auf die Wettbewerbsanforderungen vor.
Allen Teilnehmern werden bis zum 30. Juni 2023 Aufgabenstellungen und die notwendige Software zur Verfügung gestellt.

2. Wettbewerb
Vom 28. bis 30. August 2023 wird in der Fachhochschule Südwestfahlen in Soest die Deutsche Meisterschaft durchgeführt. Die Sieger haben die Möglichkeit Deutschland in der Disziplin „Additive Manufacturing“ bei der WM der Berufe, den WorldSkills 2024 in Lyon zu vertreten.

3. Geführtes Training
In Kooperation zwischen den Softwareanbietern, Hardwareanbietern und der Fachhochschule Südwestfalen erfolgt das Training als Vorbereitung auf die WorldSkills 2024 in Lyon.

4. Endausscheidung
Im Sommer 2024 findet der Endausscheidungswettkampf statt, dessen Gewinner Deutschland in Lyon in der Disziplin „Additive Manufacturing“ vertreten darf.

Mehr als nur ein nationaler Wettbewerb
Die Sieger des Wettbewerbs erlangen nicht nur den Deutschen Meistertitel. Die drei Besten haben die Möglichkeit bei fachlicher und überfachlicher Eignung, gemeinsam für die Weltmeisterschaften 2024 in Lyon zu trainieren. Zu einem späteren Zeitpunkt wird in einer Endausscheidung ermittelt, wer von den Dreien Deutschland in der Disziplin Additive Manufacturing im September 2024 in Lyon vertreten darf.

Das sind die Teilnahmebedingungen im Detail:

  • Teilnahmeberechtigt sind Auszubildende oder junge Fachkräfte, die im Wettbewerbsjahr 2024 nicht älter als 25 Jahre alt sind (geboren ab 01.01.1999).
  • Grundkenntnisse im allgemeinen Bereich des 3D-Drucks (Metall // Kunststoff)
  • Kenntnisse im Bereich Konstruktion mit CAD Systemen, vorzugsweise NX und Fusion360
  • Kenntnisse im 3D-Scan
  • Kenntnisse in der Flächenrückführung
  • Aufbereitung von Scan-Daten
  • Topologieoptimierung
  • Vorbereiten von Druckjobs
  • Drucken von Werkstücken mit anschließender Nachbearbeitung und Qualitätsprüfung
  • Gute Englischkenntnisse
  • Handlungskompetenz und die Fähigkeit, diese weiter zu entwickeln
  • Wohnsitz in Deutschland

Schulungen:
Alle notwendigen Schulungen (Maschine, CAD/CAM-System und Wettbewerbsregularien) werden kostenfrei zu festen Terminen angeboten.

Mehr Infos zum Wettbewerb und zur Anmeldung >>

Datum: 28.08.2023 - 30.08.2023 - Uhrzeit: ganztägig

Map Unavailable

Veranstaltungsort
Fachhochschule Südwestfalen