
Klare Konzepte. Saubere Umwelt.
Mit der DWA Zukunft gestalten.
Berufswettbewerb auf der IFAT 2010-2016
Erstmalig veranstaltete die DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. unter der Schirmherrschaft des BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit auf der IFAT 2010 einen Berufswettbewerb.
In den Jahren 2012, 2014 und 2016 wurde der Berufswettbewerb stetig verändert und erweitert.
Mittlerweile setzt sich der Wettbewerb aus praktischen Arbeiten zusammen und beinhaltet 4 Wettbewerbsstationen. Die Gruppe der Auszubildenden und Berufsanfänger zeigen ihr Können an allen vier Stationen.
Die “Kanal-Profis” absolvieren die Stationen 1 und 2, die “Kläranlagen-Profis” die Stationen 3 und 4.
Die DWA verfolgt mit diesem Wettbewerb zwei Ziele:
Zum einen soll die Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Entsorgungsbetrieben betont werden, zum anderen soll für die Qualifizierung des Personals geworben werden. Qualifizierte Auszubildende (UT-Berufe) zeigen ihr Können und machen somit Werbung für ihren Beruf. Somit soll dem steigenden demogarfischen Wandel, der sich auch in der Abwasserbranche bemerkbar macht, entgegengewirkt werden und junge Menschen dazu motivieren, sich für einen Beruf in der Abwasserbranche zu entscheiden
DWA-BILDUNG
Eine kontinuierliche berufliche Qualifizierung und die gezielte Nachwuchsförderung sind wichtige Angebote der DWA. Tagungen, Seminare und weitere Fachveranstaltungen halten Ingenieure und Betriebspersonal auf dem aktuellen Stand. Berufswettbewerbe für angehende Akademiker und Fachpersonal motivieren und machen Arbeitgeber auf gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufmerksam.
Internationale Aktivitäten
International kooperiert die DWA mit Organisationen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit. Sie schult Multiplikatoren, erarbeitet Lehrpläne und entwickelt Lehrmaterialien, um das Betriebspersonal wasserwirtschaftlicher Anlagen im Ausland zu qualifizieren und damit die Umwelt-, Sozial- und Arbeitssicherheitsstandards zu verbessern.
DWA-NETZWERK
Wissenspool
Im fachlichen, interdisziplinären und grenzübergreifenden Austausch sieht die DWA einen Motor für persönliche und berufliche Entwicklung. Die DWA versteht sich als Netzwerk, das unterschiedliche Gruppen zusammenbringt. Teil davon sind die Nachbarschaften, in denen sich Mitarbeiter von Kläranlagen, Kanalbetrieben, Deponien, Träger der Gewässerunterhaltung und Gemeinden zusammenfinden und ihr Wissen austauschen.
Forschung und Entwicklung
Die DWA ist Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie trägt Forschungsbedarf an Wissenschaft und Bundesministerium heran und speist Forschungsperspektiven in ihr Regelwerk und ihr Bildungsprogramm ein.
Ich möchte mehr erfahren