Was ist WorldSkills? Was bringt die Teilnahme an beruflichen Wettbewerben? Kostet das was? Warum sollte mein Unternehmen oder Verband Mitglied im Netzwerk von WorldSkills Germany werden? … Hier geben wir Antwort auf häufig gestellte Fragen.
Sie haben weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gern und treten mit uns in den Austausch.
1. Was ist WorldSkills bzw. EuroSkills und warum gibt es Berufswettbewerbe?
Die internationalen Berufswettbewerbe starteten 1950 in Spanien. Seit dem Jahr 1953 nimmt auch Deutschland an den Wettbewerben teil. Zunächst hatten die Wettbewerbe eher einen friedensstifenden Charakter. Allerdings merkte man schnell, dass die Wettbewerbe auch pädagogische Wirkeffekte erzielten. Junge Fachkräfte lernten in einem ganz anderen Rahmen durch die Trainings und konnten ihr Können und Wissen im Wettbewerb mit anderen überprüfen.
Die WorldSkills – die Weltmeisterschaft der Berufe – und die EuroSkills – die Europameisterschaft der Berufe – finden alle zwei Jahre statt. Die WorldSkills werden zukünftig in den geraden Jahren und die EuroSkills in den ungeraden Jahren ausgetragen.
Die internationalen Berufswettbewerbe sind einzigartige Events, die nicht nur den Wettkampfteilnehmenden eine hervorragende Weiterbildung bieten. Sie helfen den Nationen auch, ihre eigenen Ausbildungssysteme miteinander zu vergleichen und Best Practices kennenzulernen. Auch die Unternehmen, welche die einzelnen Disziplinen unterstützen, erfahren so viel über den Weltmarkt und darüber wie in anderen Nationen ausgebildet wird.
Gleichzeitig sollen die Wettbewerbe aber auch eine Leistungsschau bieten: Sie soll dem Publikum und über die Medien auch der breiten Öffentlichkeit zeigen, dass eine Berufsausbildung tolle Karrieren ermöglicht und das Studium nicht zwingend die bessere Wahl ist. Die Wettbewerbe bieten für das Publikum eine hervorragende “Berufsorientierung”, denn so entdeckt man Berufe, zu denen man außerhalb seines eigenen Umfelds vielleicht gar keinen Kontakt bekommen hätte.
Die Weltmeisterschaft der Berufe fand bereits dreimal in Deutschland statt: 1961 in Duisburg, 1973 in München und 2013 in Leipzig.
Erhalten Sie einen Einblick in die spannenden Berufswettbewerbe mit unserem Highlight-Clip der letzten WM der Berufe – WorldSkills Kasan 2019:
2. Warum lohnt es sich, an beruflichen Wettbewerben (regional, national, international) teilzunehmen?
Von Berufswettbewerben profitieren sowohl die Teilnehmenden als auch das Aus- und Weiterbildungspersonal sowie die Unternehmen.
Für die Teilnehmenden bieten berufliche Wettbewerbe hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten, denn die Trainings und Wettbewerbe als solche übersteigen fachlich den regulären Ausbildungsalltag. Sie bergen die Chance des Lernens im dritten Raum, außerhalb der regulären betrieblichen und schulischen Wissensvermittlung und sind dadurch besonderer Motivator, um sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Das belegen auch regelmäßige Umfragen unter den deutschen Wettkämpferinnen und Wettkämpfern der WorldSkills und EuroSkills. So sagten beispielsweise 90% der Teilnehmenden der EuroSkills Graz 2021, dass sie sich in den Bereichen Konzentrationsfähigkeit und Leistungsbereitschaft verbessern konnten (“trifft voll und ganz zu”/”trifft eher zu”/”teils-teils”).
Auch für das Aus- und Weiterbildungspersonal ist die Teilnahme eigener Fachkräfte eine einzigartige Möglichkeit, das eigene Wissen auf den Prüfstand zu stellen und es im Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Unternehmen oder Bildungseinrichtungen zu erweitern. Wie auch die Wettkampfteilnehmenden lernt das Personal ggf. neue Maschinen, Werkzeuge und neues Material sowie andere Arbeitsweisen kennen und erhält damit Impulse für die eigene Aus- und Weiterbildung.
Die Unternehmen profitieren ebenfalls mehrfach von einer Teilnahme an Berufswettbewerben. Zum einen erfahren ihre Fachkräfte eine Weiterbildung, die sie ihnen anderweitig ggf. nicht hätten ermöglichen können, andererseits tragen eben diese Fachkräfte (Teilnehmende und Aus- und Weiterbildungspersonal als Begleitende) ihr neu erworbenes Know-how in die Unternehmen, wo es gewinnbringend eingesetzt werden kann. Gleichzeitig können die Unternehmen sich mit der Bekanntgabe der Teilnahme an Berufswettbewerben auch als attraktiven Ausbildungsbetrieb bzw. Arbeitgeber in der Öffentlichkeit positionieren und entsprechende positive Imagearbeit leisten. Als Sponsoren erhalten sie darüber hinaus die Möglichkeit, sich neue Vertriebskanäle zu erschließen.
3. Wie kann man sich für die nationalen und internationalen Wettbewerbe qualifizieren bzw. anmelden?
National: Derzeit finden die nationalen Ausscheide pro Disziplin zu verschiedenen Zeiten im Jahr und an unterschiedlichen Orten statt. Im Handwerk werden sie meist über die Handwerkskammern und Innungen bzw. Branchenverbände organisiert (Informationen erhält man in der Regel über die örtlichen Handwerkskammern).
Im Industrie- und Dienstleistungsbereich führt WorldSkills Germany viele der nationalen Wettbewerbe in Kooperation mit Verbänden, Unternehmen und weiteren Partnern durch. Für diese Wettbewerbe kann man sich entsprechend über uns anmelden. Wann welche Deutschen Meisterschaften oder Nationalwettbewerbe stattfinden sowie die entsprechenden Ausschreibungen samt Anmeldeunterlagen, kommunizieren wir auf unserer Website unter Termine oder über unsere Social Media-Accounts. Darüber hinaus nutzen unsere Partner ihre Netzwerke und verteilen diese Informationen ebenfalls.
International: Die Anmeldung zu einem internationalen Wettbewerb erfolgt nur über WorldSkills Germany. Die Teilnehmenden für die jeweiligen Disziplinen werden vorab bei nationalen Auswahlwettbewerben (siehe oben) und Trainings ermittelt und werden von den jeweiligen Verbänden und Partnern an uns gemeldet. Bei den EuroSkills arbeiten wir hierbei eng mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammen.
4. Ab wann kann man an Wettbewerben teilnehmen und gibt es eine Altersbeschränkung?
Die Teilnehmenden der WorldSkills dürfen im Wettbewerbsjahr maximal 22 Jahre alt sein. Es gibt nur wenige Disziplinen, in denen die Altersgrenze von 25 Jahren gilt (z. B. Mechatronik). Bei den EuroSKills liegt die Altersgrenze generell bei maximal 25 Jahren im Wettbewerbsjahr.
5. Was muss alles selbst geleistet werden bzw. welche Kosten entstehen?
Die Teilnahme an nationalen Wettbewerben ist für unsere Mitglieder kostenfrei. Für Nicht-Mitglieder behalten wir uns vor, eine Startgebühr zu erheben.
Die Reise- und Unterkunftskosten tragen die Teilnehmenden bzw. die jeweiligen Unternehmen oder Ausbildungsstätten oder ggf. auch die ausrichtenden Kammern und Verbände. Es werden darüber hinaus regelmäßig Fördermöglichkeiten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geprüft. In Ausnahmefällen können auch geringe Selbstbeteiligungen für Maschinen- oder Softwareschulungen entstehen.
Die Kosten für eine internationale Teilnahme werden in der Regel zu 80% durch Fördermaßnahmen gedeckt. Lediglich ein geringer Selbstbehalt verbleibt beim Betrieb (2019 bspw. 1.200 € pro Person). Der entsendende Betrieb sollte sich bereit erklären, diesen Betrag für die einzigartige Erfahrung und Fortbildung seiner Fachkraft zu übernehmen. In vielen Fällen wird dieser Selbstbehalt jedoch auch von den jeweiligen Skills-Paten, also Branchenverbänden oder Sponsoren, übernommen.
Viele Unternehmen unterstützten ihre Fachkräfte auch im Training für internationale Berufswettbewerbe z. B. durch Freistellung für Trainingseinheiten oder durch die Nutzung von Material, Werkzeugen und Maschinen. Dies ist kein Muss, aber sehr wünschenswert für eine optimale Vorbereitung der Wettkampfteilnehmenden. Über das Bundesministerium für Bildung und Forschung können WorldSkills Germany und seine Partner darüber hinaus Förderung für die Trainings (z. B. Reise- und Unterkunftskosten) erhalten.
Für Mitglieder des WorldSkills Germany e. V. entstehen darüber hinaus keine Zusatzkosten. Für Nicht-Mitglieder entsteht eine zusätzliche Umlage für die Tätigkeiten des Vereins in Höhe von 800 €. Unsere Mitgliedsfirmen und Ehrenamtlichen, welche mit enormem persönlichem Engagement aktiv sind, halten mit viel Unterstützung unsere WorldSkills-Bewegung am Laufen. Hiervon profitieren auch Nicht-Mitglieder.
Kontaktieren Sie uns gern, sollten Sie hierzu Fragen haben. Denn eine Weiterbildung Ihrer Fachkräfte sollte nicht an den Kosten scheitern.
6. Mit welchen Berufen kann man an nationalen und internationalen Berufswettbewerben teilnehmen?
Bei den WorldSkills-Wettbewerben sind inzwischen über 60 Disziplinen vertreten. Deutschland nimmt in rund 35 Disziplinen an der WM der Berufe teil. Bei den EuroSkills sind in der Regel nicht alle Wettkampfdisziplinen vertreten, die auch bei den WorldSkills dabei sind. Dafür gibt es bei der EM der Berufe jedoch einige wenige Disziplinen, die bei der WM nicht vertreten sind.
Mit den Wettkampfdisziplinen werden ganz unterschiedliche Berufe aus dem Handwerk, der Industrie, der IT und dem Dienstleistungsbereich abgedeckt. Hinter den Disziplinen verbergen sich dabei weit über 100 deutsche Ausbildungsberufe.
Eine Übersicht aller Wettkampfdisziplinen, in denen Deutschland derzeit an den EuroSkills und WorldSkills teilnimmt haben wir auf unserer Website zusammengestellt.
Damit ein Beruf als neue Disziplin international aufgenommen werden kann, bedarf es eines mehrjährigen Prozesses. Damit möchte das WorldSkills-Netzwerk sichergehen, dass das Interesse an einer neuen Disziplin tatsächlich von mehreren Nationen langfristig getragen wird. Darüber hinaus werden für jede Disziplin die internationalen WorldSkills-Standards erstellt, in denen die Wettkampfregeln, Bewertungskriterien etc. detailliert festgelegt werden, um einen fairen und international vergleichbaren Wettkampf zu ermöglichen. Die Ausarbeitung dieser Standards beansprucht entsprechend Zeit.
Die erstmalige oder nach einigen Jahren Pause erneute Teilnahme Deutschlands an einer bereits bestehenden Wettkampfdisziplin ist nach Absprache mit WorldSkills Germany möglich. Um die Teilnahme gewährleisten zu können sind auch hier einige wichtige Voraussetzungen zu erfüllen. So ist ein nationaler Auswahlwettbewerb nötig, um entsprechend leistungsfähige Teilnehmende zu finden. Außerdem muss pro Disziplin ein oder eine Bundestrainer/in gestellt werden. Diese führen Trainings mit den Teilnehmenden durch und sind vor Ort als Experten beim Wettkampf Ansprechpartner und ggf. sogar Jurymitglied. Darüber hinaus ist es von großem Vorteil, einen entsprechenden Berufsverband oder Sponsor als sog. Skills-Paten zu ermitteln, der sich finanziell an der Teilnahme Deutschland beteiligt (siehe Kosten der Teilnahme).
Sollten Sie Interesse am Aufbau einer neuen Wettkampfdisziplin bzw. an der Teilnahme Deutschlands an einer bestehenden Disziplin haben, melden Sie sich gern bei uns.
8. Kann man mehrmals an einer Europa- oder Weltmeisterschaft der Berufe teilnehmen?
An den WorldSkills oder EuroSkills kann man grundsätzlich immer nur einmal teilnehmen. Aber es ist immer wieder so, dass wir Teilnehmende einer WM haben, die dann auch nochmal an einer EM teilnehmen oder umgekehrt. Bei der WM liegt die Altersgrenze in den meisten Disziplinen bei 22 Jahren, bei der EM bei 25 Jahren. Deshalb ist die erste Variante oft wahrscheinlicher.
9. Was erhalten die Siegenden bei internationalen Wettbewerben? Gibt es eine spezielle berufliche Förderung im Anschluss?
Die Medaillengewinnerinnen und -gewinner erhalten offiziell keine weiteren Preise. Eventuell überreichen die entsprechenden Branchenverbände, Partner oder Sponsoren Geschenke.
Allerdings:
1. Alle Teilnehmenden profitieren schon allein durch ihre Teilnahme, denn sie haben sich fachlich und persönlich weiterentwickelt, sind gefragte Mitarbeitende und erhalten teilweise in ihren Unternehmen entsprechende Aufmerksamkeit (z. B. zeitigere Aufstiegschancen).
2. Viele Teilnehmende profitieren von Weiterbildungs- oder Aufstiegsstipendien der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung gGmbH (im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung), die über die Handwerkskammern oder Industrie- und Handelskammern an besondere Talente vergeben werden.
3. Viele Teilnehmende profitieren von einer erhöhten medialen Aufmerksamkeit. Sie werden bekannter und erhalten dadurch auch beruflich lukrative Angebote.
4. In der Vergangenheit wurde die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft der Weltmeisterschaften auch mehrmals von der Bundeskanzlerin im Bundeskanzleramt empfangen (z.B. nach den WorldSkills Kasan 2019), was eine besondere Auszeichnung ist.
10. Wie viele Länder nehmen an internationalen Wettbewerben teil?
Wie viele Ländern an den internationalen Berufswettbewerben teilnehmen, variiert von Wettbewerb zu Wettbewerb. Da jedoch immer mehr Nationen dem WorldSkills-Netzwerk beitreten, werden es auch immer mehr teilnehmende Nationen und Regionen. Bei der letzten Weltmeisterschaft der Berufe 2019 waren es 63 Nationen, bei der letzten Europameisterschaft 2021 waren es 22 Nationen.
11. Wie ist die Resonanz bzw. das Feedback von Teilnehmenden internationaler Wettbewerbe?
In jedem Jahr führen wir nach den Wettbewerben Befragungen unter den deutschen Teilnehmenden und Bundestrainerinnen und Bundestrainern durch. Es sind immer weit über 90% der Teilnehmenden, die rückmelden, dass die Wettbewerbe sie in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung enorm vorangebracht haben. Vor allem Themen wie Stressresistenz, unter Druck besser zu arbeiten, vor anderen Menschen frei sprechen zu können, sich auf Problemlösung zu fokussieren etc. sind Fertigkeiten (Skills), die unsere Teilnehmenden ausbauen oder sogar neu erwerben. Auch das Gemeinschaftsgefühl, als Team auftreten zu können, wird immer sehr positiv empfunden. Darüber hinaus schließen viele Teilnehmenden auch international Freundschaften oder knüpfen wichtige berufliche Kontakte.
12. Wie wird man Bundestrainer/in?
Pro Wettkampfdisziplin gibt es in Deutschland einen oder eine Bundestrainer/in. Im internationalen WorldSkills-Netzwerk werden diese auch „Expert“ genannt. Sie sind hauptsächlich für die Vorbereitung und das Training für die internationalen Wettbewerbe verantwortlich. Dabei erhalten sie oft Unterstützung aus den Branchenverbänden oder ihren Unternehmen und von weiteren Trainerinnen und Trainern. Darüber hinaus sind sie meist intensiv in die Organisation und Durchführung der nationalen Berufswettbewerbe der jeweiligen Disziplin involviert.
Die deutschen Bundestrainer/innen sind ehrenamtlich für WorldSkills Germany tätig. Sie sind meist selbst Ausbilder/innen in Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder bei Verbänden. Manche haben ihr eigenes Unternehmen zu führen. Oft erhalten die Bundestrainer/innen Unterstützung von ihren Arbeitgebern in Form von Freistellungen. Aber darüber hinaus investieren sie viel Freizeit in ihr ehrenamtliches Engagement.
Die Festlegung der Bundestrainer/innen erfolgt durch die jeweiligen Verbände, Unternehmen oder Partner in Absprache mit WorldSkills Germany.
Sollten Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Trainer/in oder Bundestrainer/in haben, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
13. Was sind Trainingszentren bzw. Leistungszentren und Bundesleistungszentren?
Die vielen positiven Effekte der WorldSkills-Berufswettbewerbe wollen wir künftig noch stärker in der Breite etablieren. Die Zertifizierung sogenannter Leistungs- bzw. Bundesleistungszentren spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Leistungszentren verpflichten sich, nach den Konzepten der beruflichen Wettbewerbe Trainings und Kurse abzuhalten. Die Bundesleistungszentren haben eine spezifischere Ausrichtung: Ihre Aufgabe ist es, zusätzlich zu den Trainings nach WorldSkills-Prinzipien auch die zukünftigen Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft und somit die Teilnehmenden an internationalen Wettbewerben zu trainieren.
Mehr über die von WorldSkills Germany zertifizierten Leistungszentren und Bundesleistungszentren erfahren Sie auf unserer Website.
14. Kann man berufliche Wettbewerbe auch im eigenen Unternehmen oder im Verbund mit anderen Unternehmen in der Region/innerhalb der Branche durchführen?
Ja natürlich. Hierfür haben wir das ausbildungsbegleitende Konzept „DigiJUMPP“ entwickelt, das den Nutzen des Lernens im Wettbewerb in Unternehmen bringt: von der Talentförderung und der Steigerung der Motivation über die Innovation der Ausbildungskultur bis hin zu der Möglichkeit, mit anderen Unternehmen Benchmark zu betreiben.
Dank DigiJUMPP können Betriebe und Verbände ganz unabhängig von einer Teilnahme an den offiziellen deutschen oder internationalen Berufswettbewerben die Chance nutzen, ihre eigenen Strukturen des Lernens im Wettbewerb zu entwickeln und durchzuführen.
Hand in Hand mit erfahrenen Expertinnen und Experten erarbeiten wir maßgeschneiderte Konzepte, die exakt auf die gewünschten Berufsbilder und die entsprechenden Ausbildungen zugeschnitten sind – zum Beispiel als ausbildungsbegleitende Konzepte, die mit DigiJUMPP umgesetzt werden sollen.
Mehr über DigiJUMPP erfahren Sie auf unserer Website.
15. Warum lohnt es sich als Unternehmen, Verband oder Institution Mitglied von WorldSkills Germany zu werden und wie kann ich Mitglied werden?
Das Netzwerk von WorldSkills Germany zeichnet vor allem der starke Zusammenhalt aus. Wir kämpfen für eine gemeinsame Sache: die berufliche Bildung und die Fachkräftesicherung von morgen. Wir wissen, sie ist die Basis der Zukunftsfähigkeit und des wirtschaftlichen Erfolgs Deutschlands.
Als Mitglied erhalten Sie Zugang zu einem starken Netzwerk auf Führungs- und HR-Ebene.
Wir machen Ihr Unternehmen in der Öffentlichkeit sichtbar.
Machen Sie mit uns Ihre Ausbildung einzigartiger, Ihre Auszubildenden noch besser und entwickeln Sie Ihre Ausbildungsabteilung fachlich und persönlich weiter.
Nutzen Sie vielfältige Vorteile bei regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben und betreiben Sie Benchmarking in Ihrer Branche.
Steigern Sie als engagiertes Unternehmen Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Profitieren Sie von einer vergünstigten Teilnahme an Kursen der WorldSkills-Akademie.
Nutzen Sie unsere Kontakte zu hilfreichen Coachings und Mentaltrainings.
Treten Sie in einen gewinnbringenden Austausch in hochgeschätzten Fachgruppen.
Bringen Sie mit uns Ihre Produkte in Kontakt mit Ihrer Zielgruppe.
Trainieren Sie mit uns Ihre Anwender und Kunden von morgen.
Mit uns profitieren Sie im Bereich B2B- und B2C-Kommunikation.
Weitere Informationen zu den Vorteilen der Mitgliedschaft sowie Dokumente (Mitgliedsantrag, Beitragsordnung und Satzung) finden Sie auf unserer Website. Jetzt informieren >>
16. Wie kann ich WorldSkills Germany als Privatperson unterstützen bzw. kann ich ein Teil von WorldSkills Germany werden, ohne Teilnehmende/r oder Bundestrainer/in zu sein?
Ob bei Online-Einkäufen, Buchungen oder direkt per Spende, Sie haben ganz verschiedene Optionen, uns und den zahlreichen jungen Fachkräften Ihre Unterstützung zukommen zu lassen. Wir freuen uns über jeden noch so kleinen Beitrag – denn nur gemeinsam können wir Großes schaffen!
Vor Kurzem haben wir außerdem unsere WorldSkills Germany Supporter-Community ins Leben gerufen. Hier können Sie uns mit dem Kauf eines virtuellen „Bausteins“ unterstützen, einmalig oder gern auch jährlich.
17. Wo finde ich Fotos und Videos von den nationalen und internationalen Berufswettbewerben?
Auf unserem Flickr-Kanal finden Sie zahlreiche Fotos von internationalen Wettbewerben, deutschen Meisterschaften und anderen Events. Sie können die Fotos kostenfrei runterladen und unter Angabe des Urhebers (in der Bildbeschreibung vermerkt) auch honorarfrei für Veröffentlichungen nutzen.
Das WorldSkills Germany Magazin ist unser Fachmagazin für Talentmanagement, berufliche Wettbewerbe und außerschulisches Lernen. Wir informieren darin über aktuelle Trends der beruflichen Bildung in Deutschland und der Welt, innovative Ansätze zur Ausbildung von morgen und der Zukunft der Berufe, wissenschaftliche Forschungsprojekte und deren Ergebnisse sowie Talentmanagement und Nachwuchsförderung.
Das Fachmagazin erscheint dreimal im Jahr mit insgesamt über 250 Seiten. Das Magazin richtet sich an Entscheider/innen, Personalverantwortliche und Ausbildungspersonal in Industrie, Handwerk oder dem Dienstleistungsbereich sowie Interessierte an den Themen Bildung und Bildungspolitik, Wirtschaft (sowohl global als auch mittelständisch) und Nachwuchsgewinnung und -förderung.
Mehr über das Magazin sowie die vergangenen Ausgaben digital lesen Sie auf unserer Website.
Die WorldSkills Germany Akademie steht für die Lernfähigkeit der Gemeinschaft durch Austausch und Synergieeffekte sowie die Befähigung des Einzelnen, mit den aktuellen Herausforderungen souverän und kreativ umzugehen. Gemeinsam mit den Expertinnen und Experten der WorldSkills Germany Akademie blicken wir branchen- und länderübergreifend auf aktuelle und zukünftige Themen, um gemeinsam und voneinander zu lernen.
Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie auf unserer Website.