32 Länder Europas zeigten beim offiziellen Start der EuroSkills Danzig 2023 am 05. September 2023 Zusammenhalt und Freundschaft – über Grenzen hinweg.
Deutsche Berufe-Nationalmannschaft kämpft in Danzig mit 30 Spitzenfachkräften in 27 Wettkampfdisziplinen um die Medaillen.

„#UnitedbySkills – We can change the world“ – Unter diesem Motto zeigt Europa bei der diesjährigen EM der Berufe im polnischen Danzig einmal mehr einen starken Zusammenhalt. Der Höhepunkt der Eröffnungsfeier der achten EuroSkills, dem größten Bildungsevent Europas, war am gestrigen Abend die Parade der Nationen. 576 Fachkräfte aus 32 Ländern, die in 43 Wettkampfdisziplinen Spitzenleistungen erbringen, erlebten ihren großen Auftritt, als sie vor dem jubelnden Publikum in der Polsat Plus Arena in Danzig die Showbühne betraten.
Auch das Team Germany wurde unter tosendem Applaus begrüßt. Bis zum 08. September 2023 werden in Danzig 30 deutsche Fachkräfte aus Industrie, Handwerk und dem Dienstleistungsbereich in 27 Disziplinen Können auf höchstem fachlichem Niveau zeigen.
“Junge Menschen in der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen mit dem Ziel, einen Weltklasse-Standard beruflicher Exzellenz zu erreichen, untermauert alles, was wir bei WorldSkills Europe tun – denn wir glauben, dass Kompetenzen die Welt verändern”, sagte Teija Ripattila, Vorstandsvorsitzende von WorldSkills Europe, in ihrer Eröffnungsrede.
Erstmals findet die EM der Berufe in Polen statt und setzt damit gleichzeitig ein starkes Zeichen für den europäischen Frieden. „Die EM der Berufe bietet nicht nur eine Plattform, um die Vielfalt der Berufe zu demonstrieren, sondern auch, um den europäischen Zusammenhalt zu stärken“, betont Hubert Romer, Offizieller Delegierter und Geschäftsführer von WorldSkills Germany. „Die über 30 teilnehmenden Nationen zeigen, dass Frieden und Fairness grundlegende Werte sind, die durch den Wettkampf über alle Grenzen hinweg gefördert werden. Wir sind deshalb auch engagierter als jemals zuvor und stolz darauf, Deutschland in dieser Friedensbewegung zu repräsentieren.“ Der Wettbewerb, der ursprünglich in St. Petersburg, Russland, stattfinden sollte, wurde von den polnischen Kolleg*innen in nur eineinhalb Jahren organisiert. „Wir sind dankbar, dass unsere Nachbarn diesen enormen Aufwand, für den man normalerweise vier Jahre Zeit hat, auf sich genommen haben, um den jungen Fachkräften Europas die Teilnahme an diesem einzigartigen Event zu ermöglichen“, so Romer.

„Unsere Mannschaft ist im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung sehr motiviert und mit großem Optimismus in die Europameisterschaft der Berufe gestartet“, freut sich Michael Hafner, Vorstandsvorsitzender von WorldSkills Germany. „Über 570 Teilnehmende kämpfen nun an drei Wettkampftagen um die begehrten Plätze auf dem Treppchen. Ich drücke allen unseren Teilnehmenden die Daumen für ein gutes Ergebnis.“
Dr. Hendrik Voß, Technischer Delegierter von WorldSkills Germany für die EuroSkills, weiß um die großen Anstrengungen in der Vorbereitung des Wettkampfs: “Unter Hochdruck hat die EuroSkills-Familie in Danzig die polnischen Gastgeber bei den letzten Vorbereitungen vor Ort unterstützt. Mit Erfolg: Die Teilnehmenden können sich auf einen tollen Wettbewerb unter fairen Bedingungen freuen. Wir drücken fest die Daumen für die bislang größte deutsche Berufe-Nationalmannschaft bei den EuroSkills.”
An die Wettkämpfe in Polen schließen sich weitere europäische Wettbewerbe in Österreich an. Deutschland nimmt hier vom 4. bis 7. Oktober 2023 in Wels sowie vom 23. bis 26. November 2023 in Salzburg in zwei weiteren Disziplinen teil. Die gesamte Berufe-Nationalmannschaft besteht demnach aus 33 Wettkämpfer*innen, die in 29 Disziplinen Bestleistung abliefern wollen.
Die deutschen Wettkämpfer*innen kommen aus Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Thüringen.
In vier Jahren wird die EM der Berufe gemeinsam von Deutschland und Luxemburg veranstaltet. Erstmals tragen damit zwei Nationen die EuroSkills aus. 150.000 Besucher*innen und 800 europäische Spitzenfachkräfte werden zum Hauptevent im September 2027 in der Landeshauptstadt Düsseldorf erwartet.
Die Teilnahme der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft bei den EuroSkills 2023 erfolgt in Kooperation von WorldSkills Germany und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks sowie den Fachverbänden und Wirtschaftspartnern. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Darüber hinaus ist CWS Deutschland als Presenterpartner von WorldSkills Germany offizieller Partner und Ausstatter der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft für die Europameisterschaft der Berufe.
Mehr Infos über das Team Germany bei der EM der Berufe gibt es hier >>