Durch die Kooperation von WorldSkills und der UNESCO-UNEVOC bot der diesjährige World Youth Skills Day jungen Menschen eine einzigartige Gelegenheit zum Dialog.
Unter dem Motto „Empowering youth for a sustainable future: Building skills for tomorrow“ feierten WorldSkills und die UNESCO-UNEVOC bei einem hybriden Event am 14. Juli 2023 – dem Vortag des internationalen World Youth Skills Day, junge Fachkräfte und ihre Skills. Der Tag soll weltweit das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig es ist, junge Menschen mit Kompetenzen auszustatten, die für die persönliche und berufliche Entwicklung unabdingbar sind. Auf Einladung von WorldSkills Germany bekamen fünf junge Menschen eine weltweite Plattform, denn das Event wurde live im Internet übertragen und erhielt Aufmerksamkeit von mehreren Hundert Zuschauenden.
Nach einleitenden Worten von Friedrich Hübler (Leiter der UNESCO-UNEVOC), Laurence Gates (Vorstandsmitglied für Strategische Entwicklung, WorldSkills International) und Dr. Heike Kuhn (Referatsleiterin für Bildung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), begrüßte Stephanie Werth (Leiterin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit, WorldSkills Germany) die jungen Teilnehmenden der ersten Gesprächsrunde. Sie betonte: “Als Teil des WorldSkills-Netzwerks ist es ein besonderes Anliegen von WorldSkills Germany, jungen Menschen eine Stimme zu geben. Gerade im Hinblick auf die zahlreichen Herausforderungen, mit denen junge Menschen beim Eintritt in den Arbeitsmarkt konfrontiert sind, ist es wichtig, nicht nur über sie zu sprechen, sondern mit ihnen. Nur so können wir die Wünsche, Hoffnungen und Ängste der jungen Menschen verstehen und in Entscheidungsprozesse einbeziehen.”
Anschließend kamen die internationalen Fachkräfte zu Wort, die sich mit Moderatorin Priscilla Wanjiku Gatonye (Programmbeauftragte für Inklusion und Jugend, UNESCO-UNEVOC) u. a. darüber austauschten, wie Lehr- und Lernprozesse optimiert werden können, um Menschen in der Berufsausbildung auf einen sich verändernden Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Maike Füller, Ausbildung zur Glaserin, Fachrichtung Glasbau, berichtete, welche Möglichkeiten sie für sich nach dem Abschluss ihrer Berufsausbildung sieht: “Nachdem ich mein Studium nach dem ersten Semester abgebrochen hatte, nutzte ich die Gelegenheit, einen Beruf zu erlernen. Da ich schon immer gerne mit meinen Händen gearbeitet und Dinge geschaffen habe, kann ich heute sagen, dass es die richtige Entscheidung war. Wenn ich meine Ausbildung zur Glaserin beendet habe, sehe ich vier Möglichkeiten für mich: Ich könnte entweder studieren, um mein Wissen zu erweitern, meinen Meister- oder Technikerabschluss machen oder sogar als Lehrerin an einer Berufsschule arbeiten.”
Als wichtigste Fähigkeit für eine positive berufliche und persönliche Entwicklung sieht Barry Mamadou aus Guinea, Auszubildender zur Fachkraft Küche, folgendes: “Die Schwierigkeit, mit der ich in der Berufsausbildung konfrontiert wurde, war die Kommunikationsfähigkeit. Informationen genau, klar und wie beabsichtigt zu kommunizieren, ist lebenswichtig und sollte nicht vernachlässigt werden. Es ist nie zu spät, an der eigenen Kommunikation zu arbeiten, um vielleicht festzustellen, dass sich die Qualität der eigenen Arbeit verbessert.”

Florian Zimmer, Junior Operations Professional und Teilnehmer an den EuroSkills 2023 in Danzig, gibt in der Gesprächsrunde anderen jungen Menschen den Rat, ihrer Leidenschaft zu folgen: “Ein wichtiger Aspekt einer erfüllenden Karriere ist es, eine Arbeit zu finden, die einen persönlich begeistert. Außerdem sollte man immer anpassungsfähig und offen für Neues sein. Stell dich den Veränderungen, die die Technologie mit sich bringt und scheue dich nicht, neue Dinge zu lernen, vor allem solche, die dir schwierig erscheinen oder außerhalb deines derzeitigen Fachgebiets liegen. Vielleicht entdeckst du auf dieser Reise neue Leidenschaften.”
“Wir haben in den deutschsprachigen Ländern mit der dualen Ausbildung ein echt tolles System”, sagt Roman Steinhart, DevOps-Engineer und EuroSkills Champion 2021 und WorldSkills Champion 2022 in IT Network Systems Administration. “Die Schwierigkeit gerade in den Berufsschulen ist jedoch, dass wir viele verschiedene Schüler mit verschiedenen Abschlüssen und Wissensständen haben. Hier passiert es sehr leicht, dass wir Einzelne verlieren. Entweder weil die einen über- oder die anderen unterfordert sind.”
Aswatha Narayana aus Indien, Masterstudent in Water Resources Engineering and Management (WAREM) und WorldSkills Champion 2019 in der Disziplin Water Technology machte deutlich, welche Auswirkungen seine Ausbildung auf sein privates Leben hat: “Im Rahmen meiner Ausbildung konnte ich Dinge mit praktischem Ansatz lernen, das mir ein besseres Verständnis dafür vermittelte, wie Technologie in der realen Welt umgesetzt wird. Abgesehen von meiner beruflichen Entwicklung, habe ich das Gefühl, dass die Ausbildung meine persönliche Entwicklung in Bezug auf den Umgang mit Drucksituationen und effektiver Kommunikation gefördert hat. Ich glaube, dass wir nicht nur Nutznießer sein sollten, sondern die treibende Kraft in diesem Wandel für eine nachhaltige Zukunft.“
Im Rahmen des World Youth Skills Day rief die UNESCO-UNEVOC junge Menschen zwischen 15 und 29 Jahren auf, sich an einer Umfrage zu beteiligen. Hier konnten diese von ihren Visionen, Prioritäten, Bestrebungen, Herausforderungen, Sorgen und Erwartungen an die Kompetenzentwicklung berichten. Auszüge der gesammelten Erkenntnisse wurden im Talk der Hybrid-Veranstaltung vorgestellt. Die gesamte Auswertung erscheint im Nachgang auf der Website der UNESCO-UNEVOC.
Im darauffolgenden ersten Panel zum Thema “Skilling teachers, trainers and youth to meet the changing demands of society and the economy” wurden Untersuchungen erfolgreicher Programme, die einen reibungslosen Übergang junger Menschen von der Schule ins Berufsleben ermöglichen, besprochen.
Das zweite Panel befasste sich mit der Global Skills Academy der UNESCO und ihrer Arbeit zur Verbesserung der Kompetenzentwicklung junger Menschen sowie mit der Frage, was noch getan werden kann, um die Beschäftigungsfähigkeit, das Unternehmertum und die Widerstandsfähigkeit junger Menschen zu fördern.
Die gesamte Veranstaltung zum World Youth Skills Day können Sie hier nachschauen: