Kopf-an-Kopf-Rennen beim Finale des hybriden Wettbewerbs für Jungköch*innen aus ganz Deutschland in der Puravia Trainings Akademie in Hannover.
22-jähriger Foodmanagement-Student vertritt Deutschland im September bei der Europameisterschaft der Berufe, EuroSkills Danzig 2023.
Finalist*innen bei feierlicher Siegerehrung im Erlebnis Zoo Hannover für herausragende Leistungen im digitalen Vorausscheid und ihre Finalteilnahme auf Spitzenniveau prämiert.

„Ich habe viel in den Wettkampf investiert und mich ausführlich vorbereitet. Mein Ausbildungsbetrieb hat mir da auch viel geholfen. Ich freue mich jetzt einfach, dass ich gewonnen habe und dass sich die ganze Mühe gelohnt hat“, berichtet Lennart Zankl aus Lübeck erleichtert nach der feierlichen Siegerehrung des National Competition of Young Chefs am Montagabend im Erlebnis Zoo Hannover. Der 22-Jährige, der im Friederikenhof Hotel Restaurant & Spa in Lübeck und an der IU Internationale Hochschule ein duales Studium im Bereich Food Management absolviert, konnte sich im Finale, das am 16. und 17. April in der Puravia Trainings Akademie Hannover ausgetragen wurde, gegen sechs weitere leistungsstarke Jungköch*innen durchsetzen. „Ich bin auch ein bisschen stolz auf mich, freue mich aber auch über die ganzen Erfahrungen, die ich hier sammeln konnte. Ich bin schon ein wenig erschöpft in den Wettkampf reingegangen. Der Druck während des Finales war dann auch enorm. Das war das erste Mal für mich, dass ich so etwas erlebt habe.“
Nicht nur für den passionierten Footballspieler war es eine Premiere. Der National Competition of Young Chefs wurde erstmals ausgetragen, gemeinsam organisiert vom Regionalverband der Köche Niedersachsen und WorldSkills Germany, der Förderinitiative für berufliche Wettbewerbe. 40 Jungköch*innen aus ganz Deutschland hatten sich im Januar dafür angemeldet, über 20 von ihnen kämpften sich in den vergangenen Monaten in vier digitalen Modulen durch die Vorrunde, die besten sieben traten schließlich beim einzigen Präsenzmodul – dem Finale – gegeneinander an. Jedes der Wettkampfmodule war so konzipiert, dass unter hohen Prüfungsstandards einerseits Wissen vermittelt wurde, die Teilnehmenden aber gleichzeitig auch fachliches Können durch Online-Tests oder in selbstgedrehten Videos unter Beweis stellen mussten.
„Ich bin unheimlich stolz auf alle Jungköch*innen, die in den letzten Monaten am National Competition of Young Chefs teilnahmen. Es war uns mit dieser Art von Wettbewerb – digital und analog – ein Anliegen, die Teilnahme niedrigschwellig zu halten und gleichzeitig einen großen Mehrwert für die Teilnehmenden zu schaffen“, erklärt Thorben Grübnau, VKD Vizepräsident Nord, WorldSkills Germany-Bundestrainer und Initiator des Wettbewerbs. „Heutzutage ist es für die Fachkräftesicherung enorm wichtig, jungen Menschen den Spaß am Beruf zu vermitteln und ihnen gleichzeitig das Gefühl zu geben, man arbeitet mit ihnen gemeinsam an ihren Stärken und Schwächen, steht ihnen mit Rat zur Seite. Mit dem Prinzip des ‚Lernens im Wettbewerb‘ in der Form des National Competition for Young Chefs ermöglichen wir genau diese einzigartige fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Jungköch*innen.“
Am Finale ebenfalls teilgenommen haben Tina Vo (Landhaus Scherrer in Hamburg), Leander Kerr (KINK Bar & Restaurant in Berlin), Gabriela Huaman Cardenas (Sagrantino Wine Bar in Berlin) und Johannes Kirmse (Hotel Bayerwaldhof in Bad Kötzting).
Unterstützer und Sponsoren des National Competition of Young Chefs waren u. a. die AMT – Alumetall Gießtechnik GmbH, Friesenkrone Feinkost, Friedr. Dick GmbH & Co. KG, Puravia/Dr. Becher, RAK Porcelain Europe S.A., Erlebnis Zoo Hannover und die Hilcona Feinkost GmbH. Der Wettbewerb wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Die Module im Überblick
Modul 1 – digital:
Lerneinheit: Wie entwickle ich ein Gericht aus einem Warenkorb? Wie schreibe ich einen Arbeitsablaufplan?
Hausaufgabe: Arbeitsablaufplan für ein Hauptgericht erstellen, für das ein Warenkorb vorgegeben war
Modul 2 – digital:
Lerneinheit: Das Smartphone im Marketing einsetzen. Schulung mit dem Food Fotografen Ingo Hilger.
Online-Test: Rohstoff- und Materialerkennung (Fotos mit den richtigen Begriffen versehen)
Hausaufgabe: Erstellen eines Videos (2 Min. Länge), in dem die Teilnehmenden sich und ihre Motivation für die Wettbewerbsteilnahme sowie ihren Ausbildungsbetrieb vorstellen.
Alle Videos als Playlist gibt es hier >>
Modul 3 – digital:
Lerneinheit: Wie schaut der perfekte Posten aus? Wie sortiere ich den Kühlschrank und Tiefkühler richtig?
Online-Test: Theorietest aus allen vier Prüfungsgebieten
Hausaufgabe: Die Teilnehmenden sollen sich max. 10 min. durchgängig filmen, wie sie ein ganzes Perlhuhn oder ein ganzes Huhn zerlegen. Darüber hinaus sollen sie ihr in Modul 1 erdachtes Hauptgericht auf einem Teller des Sponsors RAK Porcelain anrichten und ein Foodfoto davon machen.
Modul 4 – digital:
Lerneinheit: Einfache englische Konversation mit einem Sprachlehrer, da die Wettkampfsprache bei den internationalen Berufswettbewerben englisch ist.
Aufgabe: Löse gemeinsam mit zwei anderen Teilnehmenden eine Gruppenaufgabe.
Finale in Hannover:
Modul 5 – Tag 1:
Aufgabe: Bereite in 3 Stunden ein Hauptgericht für 8 Personen, darunter 2 Kinder, zu. Hauptbestandteile sind Perlhuhn, roter Spitzkohl.
Lerneinheit: sicheres Auftreten vor der Presse und TV
Modul 5 – Tag 2:
Aufgabe: Bereite in 2 Stunden ein Dessert für 8 Personen zu, unter Verwendung von Rhabarber.