Deutschlands beste Küchentalente kämpfen beim National Competition of Young Chefs virtuell um die Medaillen
In fünf Modulen meistern Auszubildende und Jungköch*innen aus ganz Deutschland Aufgaben auf höchstem Prüfungsniveau.
Acht Finalist*innen kochen im April in Hannover um den Titel und die Teilnahme an der Europameisterschaft der Berufe, die EuroSkills Danzig 2023.
Wettbewerb zeigt, dass digitales Lernen auch in der Gastronomie funktioniert.
Aktuell sind nach drei absolvierten Modulen noch 20 Wettkämpfer*innen aus zehn Bundesländern dabei. Das Spannende dabei: Das Feld der Teilnehmenden ist sehr gemischt. Der Jüngste Wettkämpfer ist der erst 17-jährige Maurice Schnitzius aus Mühlheim an der Mosel. Ebenfalls dabei sind die Indonesierin Putri Suci Impita aus Pünderich (Rheinland-Pfalz) und der Vietnamese Dang Ha Hoang aus Westerstede (Niedersachsen), die aktuell im zweiten Ausbildungsjahr lernen. Auch Danyal Akdag, Auszubildender einer integrativen Berufsschule in Elsenfeld (Bayern) nimmt am Wettkampf teil.
Auf den vorderen Plätzen finden sich aktuell:
1. Lennart Zankl (Hotel & Restaurant Friederikenhof, Schleswig-Holstein)
2. Tina Vo (Landhaus Scherrer, Hamburg)
3. Carlos Jacob (Seezeitlodge, Saarland)
4. Johannes Kirmse (Hotel Bayerwaldhof, Bayern)
5. Moritz Jung (Hannover Zoo, Niedersachsen)
6. Peter Dsa (Hyatt Regency, Nordrhein-Westfalen)
7. Jasper Wilkens (Patentkrug, Niedersachsen)
8. Leander Kerr (KINK Bar & Restaurant, Berlin)
9. Annika Moyzio (The Westin Leipzig, Sachsen)
10. Oliver Swart (B.W. Hotel Brunnenhof, Bayern)
Die Chance, dass sich diese Platzierung nach Modul 3 erneut ändert, ist groß. Die Bekanntgabe erfolgt beim Online-Meeting am 13. März 2023, wenn auch Modul 4 stattfindet.
„Mit dem National Competition of Young Chefs möchten wir den Beruf Koch / Köchin durch ein digitales, modernes Format wertig und attraktiv darstellen“, erklärt Thorben Grübnau. „Der Wettbewerb lebt vom hohen Prüfungsstandard und generiert damit einen sichtbaren Mehrwert für die qualitative Fachkräfteausbildung.“ Thorben Grübnau und sein Team haben jedes Wettkampfmodul so konzipiert, dass einerseits Wissen vermittelt wird, die Teilnehmenden aber gleichzeitig auch fachliches Können durch Online-Tests oder in selbstgedrehten Videos unter Beweis stellen müssen. „Noch in der Anmeldephase sind Ausbilder auf mich zugekommen und haben sich bei mir bedankt, dass sie durch die Struktur des Wettbewerbs endlich Impulse erhalten haben, wie sie das Thema Digitalisierung in der Ausbildung umsetzen können“, berichtet Grübnau.
„Das Prinzip vom ‚Lernen im Wettbewerb‘ lässt sich auch in hybriden Wettbewerben als Konzept ideal umsetzen“, erklärt Hubert Romer, Geschäftsführer und Offizieller Delegierter von WorldSkills Germany. „Die Laufzeit über mehrere Wochen ermöglicht es, die Stärken und Schwächen der Teilnehmenden aufzuzeigen, sodass die Fachkräfte kontinuierlich an sich selbst arbeiten können. Der Wettkampf bietet somit eine einzigartige Möglichkeit der Weiterbildung und persönlichen Weiterentwicklung.“
Tatsächlich erhalten die Wettkämpfer*innen nach jedem Modul die Möglichkeit, mit Thorben Grübnau über die Bewertung der unabhängigen Jury zu sprechen. So erfahren sie, wo sie Punkte verloren haben und was sie in Zukunft noch besser machen können. Wie wichtig dieses Feedback auch für die Prüfungsvorbereitung ist, zeigt die Teilnahme von zwei Köchen, die für das Finale und die mögliche Europameisterschaftsteilnahme (EuroSkills Danzig 2023 im September) zu alt sind. Sie sind dennoch bei den vier digitalen Modulen dabei, um noch mehr zu Lernen und ihr eigenes Wissen und Können zu testen.
Das ist gleichzeitig eine Win-Win-Situation für die teilnehmenden Unternehmen. Ihre Auszubildenden werden noch besser auf die Abschlussprüfungen vorbereitet und gleichzeitig erhält das eigene Küchenpersonal eine Weiterbildung. Denn bereits Modul 1, bei dem ein Gericht rund um das Perlhuhn erstellt werden sollte, bot die Möglichkeit, Geflügel, das nicht auf der eigenen Speisekarte steht, zu verarbeiten.
Schirmherr des National Competition of Young Chefs ist der auch aus dem TV bekannte 3-Sterne-Koch Thomas Bühner weiß um die Wichtigkeit solcher beruflichen Wettbewerbe: „Die Teilnahme an so einem Wettbewerb kann ein wirklicher Push für die Karriere sein. Sich mit anderen zu messen, zu versuchen besser zu sein als die anderen, zu beobachten, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen und es immer wieder neu zu versuchen, das war auch ein großer Teil meiner Karriere. Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Erfolg.“
Die Module im Überblick:
Modul 1 – digital:
Lerneinheit: Wie entwickle ich ein Gericht aus einem Warenkorb? Wie schreibe ich einen Arbeitsablaufplan?
Hausaufgabe: Arbeitsablaufplan für ein Hauptgericht erstellen, für das ein Warenkorb vorgegeben war
Modul 2 – digital:
Lerneinheit: Das Smartphone im Marketing einsetzen. Schulung mit dem Food Fotografen Ingo Hilger.
Online-Test: Rohstoff- und Materialerkennung (Fotos mit den richtigen Begriffen versehen)
Hausaufgabe: Erstellen eines Videos (2 Min. Länge), in dem die Teilnehmenden sich und ihre Motivation für die Wettbewerbsteilnahme sowie ihren Ausbildungsbetrieb vorstellen.
Alle Videos gibt es hier >>
Modul 3 – digital:
Lerneinheit: Wie schaut der perfekte Posten aus? Wie sortiere ich den Kühlschrank und Tiefkühler richtig?
Online-Test: Theorietest aus allen vier Prüfungsgebieten
Hausaufgabe: Die Teilnehmenden sollen sich max. 10 min. durchgängig filmen, wie sie ein ganzes Perlhuhn oder ein ganzes Huhn zerlegen. Darüber hinaus sollen sie ihr in Modul 1 erdachtes Hauptgericht auf einem Teller des Sponsors RAK Porcelain anrichten und ein Foodfoto davon machen.
Modul 4 – digital:
Lerneinheit: Einfache englische Konversation mit einem Sprachlehrer, da die Wettkampfsprache bei den internationalen Berufswettbewerben englisch ist.
Aufgabe: Löse gemeinsam mit zwei anderen Teilnehmenden eine Gruppenaufgabe.
Finale für die besten acht Wettkampfteilnehmenden am 16. und 17. April 2023 in Hannover:
Modul 5 – Tag 1:
Aufgabe: 3 Std. Mise en Place, 20 Min. Ausgabe.
6 Portionen von einem Hauptgericht kochen
+ 3 unbekannte Zutaten, + 1 vorgegeben Zubereitungsart
Lerneinheit: Teambuilding, sicheres Auftreten vor der Presse und TV
Modul 5 – Tag 2:
Aufgabe: 2 Std. Mise en Place, 20 Min. Ausgabe.
6 Portionen von einem Dessert zubereiten
Die Siegerehrung findet am Abend des 17. April 2023 statt.
Unterstützer und Sponsoren des National Competition of Young Chefs sind u. a. die AMT – Alumetall Gießtechnik GmbH, Friesenkrone Feinkost, Friedr. Dick GmbH & Co. KG, Puravia/Dr. Becher, RAK Porcelain Europe S.A., Zoo Hannover und die Hilcona Feinkost GmbH.