Sezer Emre Bay (Druckerei Van Gnechten in Kempten), Maximilian Glockshuber (Druckerei Dersch in Erding) und Hendrik den Ouden (Heidelberger Druckmaschinen AG) lösten innerhalb von zwei Wettbewerbstagen sehr anspruchsvolle Aufgaben:
- Drucken eines vierfarbigen Auftrages (Postkarten). Hierbei mussten in 60 Minuten 1000 Druckbögen produziert und die Maschine anschließend wieder komplett gereinigt werden.
- Mischen von zwei Sonderfarben anhand eines Farbmusters, inklusive des Erstellens einer kompletten Rezeptur und 800g gebrauchsfertiger Druckfarbe (Zeitvorgabe: 60 Min)
- Wartungsarbeiten sowie Problemfindung an der Druckmaschine (Zeitvorgabe: 60 min)
- Drucken zweier Aufträge an der Digitaldruckmaschine (Poster und Kalender, Zeitvorgabe: 90 min)
- Zwei Aufträge von der Digitaldruckmaschine auf das gewünschtes Maß an der Schneidemaschine bringen (inkl. Erstellen des Schneideplanes und das Programmieren der Maschine) (Zeitvorgabe: 60 min)
- Shots: Druckmaschinen-Softwaresimulation, bei der zwei Aufträge inkl. Problemfindung zu bearbeiten waren und dabei gemessen wurde, wer am schnellsten war (Zeitvorgabe: 60 min)
Insgesamt wurde so jeder Teilnehmer in sechs verschiedenen Aufgaben in der Zeit von 6,5 Stunden von der Jury geprüft. Die Jury bestand aus Josef Schmid, stellvertretender Schulleiter Berufsschule in Kempten und Matthias Prokop, Heidelberger Druckmaschinen AG. Die Bewertung erfolgte dabei unter den international geltenden WorldSkills-Standards.
Am Ende erzielte Hendrik den Ouden den ersten Platz und vertritt nun das Team Germany in der Disziplin Drucktechnik bei den WorldSkills 2022. Sezer Emre Bay gewann den zweiten Platz und Maximilian Glockshuber kam auf Platz drei.
Durch den Auswahlwettbewerb begleitet wurden die drei natürlich auch von unserem Bundestrainer der Disziplin Drucktechnik, Mark Faßl.
Für das Nationalteam der Drucktechniker gab es am ersten Wettkampftag noch einen Ausflug zum Schützenverein in Eppelheim. Dort konnten die drei Medientechnologen bei einem Schnuppertraining mehr über die Konzentration, mentale Stärke und technisches Know-How im Schießsport erfahren.
Einblicke aus dem Wettbewerb
Fotos: Heidelberger Druckmaschinen AG