In einer Großbotschaft zur Siegerehrung am 13. Mai 2022 sprach Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an die Teilnehmenden gerichtet: „Ich gratuliere allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, denn ihr habt schon Großartiges geleistet. Wir unterstützen junge Leute nach allen Kräften, wenn es um die Digitalisierung, die IT und das Programmieren geht. Das ist auch Bestandteil unserer Digitalstrategie ‚Hessen 2030 – wo Zukunft zuhause ist‘. Maßnahmen sind zum Beispiel unsere Kompetenzplattform ‚Wie digital bin ich‘, unsere Veranstaltungsreihe ‚Women Go Digital – let’s talk about IT‘ oder unser Digitaltruck, der durch Hessens Schulen tourt und schon bei Grundschülerinnen und Grundschülern frühzeitig Medienkompetenz vermitteln soll.”
Bei den Deutschen Meisterschaften „IT Network Systems Administration“ realisierten die Fachkräfte unter Zeitdruck komplexe IT-Netzwerke, wie sie heute in vielen Unternehmen zu finden sind. Hierbei orientierten sich die Inhalte der Aufgaben an internationalen Wettbewerben. So mussten die Teilnehmende ihr Fachwissen in den Bereichen der Netzwerktechnik (Cisco Routing und Switching), Microsoft Windows Infrastructure und OpenSource Infrastructure (Linux) unter Beweis stellen.
Für die Besten geht die Reise nun noch weiter. Sie bilden das Nationalteam der Disziplin und trainieren künftig für die Teilnahme an den EuroSkills 2023 in Polen und den WorldSkills Lyon 2024.
Hubert Romer, Geschäftsführer und Offizieller Delegierter von WorldSkills Germany, unterstrich bei der Siegerehrung der Deutschen Meisterschaft die Bedeutung der Berufswettbewerbe für die Weiterentwicklung der Fachkräfte: „WorldSkills hilft über das Fachliche hinaus auch die sozialen Kompetenzen zu stärken. Die Teilnehmenden sind nach solch einem Wettbewerb stressresistenter und erwerben auch Handlungs- und Reflexionskompetenzen, die sie im künftigen Leben voranbringen.“ Gleichzeitig bedankte sich Hubert Romer bei allen Partnern, Förderern und ehrenamtlichen Unterstützer*innen für das enorme Engagement und gratulierte allen Teilnehmenden zu ihrer hervorragenden Leistung.
Ebenfalls an den Deutschen Meisterschaften nahmen teil: Megi Dauti (Freie Universität Berlin), Megisjana Rami (Freie Universität Berlin), Jan Samuel Nichau (Augustinum GmbH, München), Justin Schnurbusch (Stadtwerke Greifswald / RBB Neubrandbenburg, Greifswald), Johannes Gentz (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover), Thana Fabian Kättner (Gehrke Econ GmbH & Co. KG, Isernhagen), Sebastian Plötz (Hartmann Valves GmbH, Burdorf-Ehlershausen), Tim Vehar (Computacenter AG & Co. oHG, Ratingen) und Nicklas Ricke (Computacenter AG & Co. oHG, Erfurt).
Partner der Deutschen Meisterschaft waren der IT-Netzwerk e. V., das ECKD Event- und Tagungszentrum, die Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg, Cisco Systems GmbH, Computacenter AG & Co oHG, Open Source Certification GmbH – LPI Channel Partner Europe, Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover, der IT-Bildungsnetz e. V., die quindata GmbH, die Techniker Krankenkasse, TUI InfoTec GmbH und die Aternos GmbH. Der nationale Wettkampf wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.