Team Germany will bei nächster Europameisterschaft der Berufe beweisen, dass Tradition und Zukunft in der beruflichen Bildung erfolgreich kombiniert werden können.
Deutsche Berufe-Nationalmannschaft startet in letzte Trainingsphase, die Medaillen dabei stets im Blick.
Es wird ein außergewöhnliches Kräftemessen, wenn vom 6. bis 10. Januar 2021 über 650 Fachkräfte aus ganz Europa in Graz zur siebten Europameisterschaft der Berufe zusammenkommen. Erstmals finden die EuroSkills, die alle zwei Jahre in einem anderen Land ausgetragen werden, in Österreich statt. Der europäische Wettbewerb wird dabei zur Leistungsschau in 45 beruflichen Disziplinen. Die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft reist mit über 70 Personen nach Graz, darunter 30 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer, die sich in insgesamt 25 Wettbewerbsdisziplinen mit ihren europäischen Kolleginnen und Kollegen messen.
Vergangenes Wochenende kam das Team Germany beim Vorbereitungstreffen im Kloster Schöntal (Baden-Württemberg) zusammen, um als Team zusammenzuwachsen und sich in Mentaltrainings und weiteren Fachworkshops auf die EuroSkills in Graz vorzubereiten.
Die Wettbewerbsdisziplinen, in denen das Team Germany antreten wird, sind traditionelle Handwerksberufe wie Stuckateur/in, Maler/in und Steinmetz/in, aber auch neuere Industrieberufe wie Industrie 4.0 und Robot Systems Integration. Darüber hinaus sind wichtige Dienstleistungsdisziplinen wie Gesundheits- und Sozialbetreuung und Pharmacy Technician dabei. „Bei der EM der Berufe kann Deutschland zeigen, dass es den Wandel von der Tradition zur Innovation lebt“, betont Romer. „Die Digitalisierung hat die eher klassischen Berufe vorangetrieben. Gleichzeitig schaffen wir moderne Berufsfelder, in denen der Einsatz von Robotern und Automatisierungstechnik selbstverständlich ist. Das ist ein spannender Mix des deutschen Ausbildungssystems, mit dem wir auf europäischer Ebene Benchmark betreiben können. Wir zeigen: Deutschland und Europa haben die Zukunft fest im Visier.“
Die Teilnahme der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft bei den EuroSkills Graz erfolgt in Kooperation von WorldSkills Germany e. V. und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. sowie den Fachverbänden und Wirtschaftspartnern. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesinstitut für Berufsbildung sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Darüber ist CWS als Presenterpartner von WorldSkills Germany offizieller Partner und Ausstatter der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft für die EuroSkills in Graz.
Mehr zur deutschen Teilnahme an den EuroSkills in Graz erfahren Sie hier >>
Die Pressemitteilung können Sie hier runterladen >>
Das Pressegespräch mit dem Team Germany beim Vorbereitungstreffen können Sie sich hier anschauen >>
Fotos vom Vorbereitungstreffen können Sie auf Flickr kostenfrei runterladen (Fotohinweis: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)