Im Jahr 2021 haben wir uns aufgrund der Corona-Pandemie dazu entschieden, Berufsorientierung an den Schulen nicht wegbrechen zu lassen, sondern diese zu den Schüler*innen nach Hause zu bringen.

„Entdecke deine Talente – ONLINE“ ist eine tolle Ergänzung zu unserem Berufsorientierungskonzept an Schulen und wird als reiner Online-Workshop durchgeführt, mit der gewohnten nachhaltigen und kompetenzorientierten Vorgehensweise. Der Online-Workshop bietet einen hürdenfreien Zugang zu Lern- und Bildungsinhalten und durch eine intensive Betreuung werden Eltern und Schulen entlastet.

Derzeit können wir den Online-Workshop nicht mit Einzelterminen anbieten. Sollten Sie daran Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Angelina Roth unter roth@worldskillsgermany.com.

Dennoch ist es möglich, jungen Menschen dabei zu helfen, ihre Talente im Klassenzimmer oder im heimischen Kinderzimmer zu entdecken.

Wir schlagen im Folgenden einige praktische Ideen und Aufgaben vor, die einfach umzusetzen sind und die Schüler*innen Berufsorientierung spielerisch näherbringt.

Da unser Berufsorientierungsprogramm auf sechs Kompetenzfeldern basiert, sind auch die folgenden Aufgaben an diese angelehnt.

Kreativ-sprachliches Kompetenzfeld

Das kreativ-sprachliche Kompetenzfeld beschäftigt sich unter anderem mit der Kreativität der Schüler*innen, ihrem Sprachgefühl und der Möglichkeit sich klar auszudrücken. Wichtig ist dabei auch eine schnelle Umsetzung der gestellten Aufgabe. Die Schüler*innen sollten hier ihren eigenen Ideen freien Lauf lassen, aber stets logisch und strukturiert arbeiten.

Mögliche Aufgaben, die Schüler*innen bearbeiten könnten, wären:

  • Erstellen eines Zeitungsartikels mit passender Überschrift durch vier vorgegebene Bilder (z. B. Bild von einem Pony, Feuerwehrmann, Frau im Labor, Kinder im Kindergarten)
  • Erstellen eines eigenen Logos für eine Marke und ihre Produkte (z. B. Müsliriegel, Auto, Kopfhörer), das Logo sollte dabei die Initialen des*der Schüler*in enthalten

Untersuchend-forschenden Kompetenzfeld

Hier ist handwerkliches Geschickt gefragt und ein kompetenter Umgang mit Werkzeug und Materialien. Dabei sollte sorgfältig und genau gearbeitet werden, komplexe Zusammenhänge verstanden und Arbeitsschritte ausgeführt werden.

Mögliche Aufgaben, die Schüler*innen bearbeiten könnten, wären:

  • Nutzung von (Chemie-)Baukästen mit unterschiedlichen Aufgaben, welche man z. B. auch zuhause durchführen kann
  • Experimente mit Lebensmitteln
  • Pflanzensamen wachsen lassen und beobachten
  • Nicht-Newtonsches Fluid herstellen (aus Maisstärke)

Weitere Ideen und Anleitungen finden Sie auf www.komm-mach-mint.de

Technisch-industrielles Kompetenzfeld

Schüler*innen erkunden hier ihr handwerkliches Geschick mit Fokus auf industrielle Vorgänge, mit denen sie sich genauer beschäftigen. Dabei ist Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination genauso entscheidend wie Sorgfalt und Genauigkeit. Ein konzentriertes Bearbeiten der Aufgabe ist von grundlegender Wichtigkeit.

Mögliche Aufgaben, die Schüler*innen bearbeiten könnten, wären:

  • Bauen eines minimalistischen Elektromotors (mit einer Batterie, Kabel und einer Schraube)
  • Bestimmung der Solarkonstante (benötigt wird nur eine Dose mit Deckel, schwarze Farbe und ein Thermometer)
  • „Die Vermessung der Erde“ (mit Hilfe von Zahnstochern, Styroporkugeln, Maß- und Klebeband und einer Taschenlampe)

Weitere Ideen und Anleitungen finden Sie auf www.komm-mach-mint.de

Handwerklich-technisches Kompetenzfeld

Handwerkliches Geschick ist erneut maßgebend, diesmal jedoch mit Fokus auf technische Vorgänge. Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination der Schüler*innen ist genauso entscheidend wie Sorgfalt und Genauigkeit. Ein genaues und konzentriertes Bearbeiten der Aufgabe ist von grundlegender Wichtigkeit.

Mögliche Aufgaben, die Schüler*innen bearbeiten könnten, wären:

  • Bau eines eigenen 3D-Puzzles aus Wellpappe
  • Arbeiten mit Holz (Holzbaukasten und ähnliches) oder Kleben von Keramik (Mosaik)

Kaufmännisch-verwaltendes Kompetenzfeld

Das kaufmännische-verwaltende Kompetenzfeld fokussiert sich auf die Fähigkeit der Schüler*innen, konzentriert zu arbeiten und dabei organisatorisches Denken zu beweisen. Weiter zeigt sich hier auch deutlich, wie stressresistent die Schüler*innen sind und ob sie in der Lage sind, Entscheidungen zu fällen und bei diesen zu bleiben.

Mögliche Aufgaben, die Schüler*innen bearbeiten könnten, wären:

  • Erstellen eines Wochenplans für die ganze Familie (funktioniert auch mit Einkaufsliste und Putzplan)
  • Organisieren eines gemeinsamen Familienausfluges

Pädagogisch-helfendes Kompetenzfeld

Das pädagogisch-helfende Kompetenzfeld beschäftigt sich hauptsächlich mit dem empathischen Denken und Handeln der Schüler*innen. Deshalb ist hier bei allen Aufgaben Einfühlungsvermögen gefragt, Probleme sollen erkannt und gelöst werden. Gleichzeitig können die Schüler*innen auch ihren Einfallsreichtum zeigen, Kompromisse eingehen und Alternativen zur Lösung der Aufgabe vorschlagen.

Mögliche Aufgaben, die Schüler*innen bearbeiten könnten, wären:

  • Erste-Hilfe-Maßnahmen durchsprechen und üben (Anleitungen auf der Webseite des Deutschen Roten Kreuzes)
  • Gemeinsam mögliche Konfliktsituationen durchsprechen und Kompromisse oder Lösungsvorschläge finden