Das Beruforientierungsprogramm „Entdecke deine Talente“ unterstützt den Nachwuchs durch ein altersgemäßes Mitmach-Angebot dabei, individuelle Fähigkeiten und Neigungen praktisch zu entdecken um diese dann aktiv für die Berufsvorbereitung- und findung zu nutzen.

In unserem Programm stehen die Stärken und Interessen des jungen Menschen im Vordergrund, die rein informative Vorstellung unterschiedlicher Berufe nimmt nur einen vergleichsweise geringen Teil ein. Das Ausprobieren, sich Versuchen, Reinschnuppern und letztendlich Entdecken der eigenen Kompetenzen ist hier für die Berufsfindung entscheidend. Die Schüler*innnen bekommen entgegen anderer gängiger Programme eine Antwort auf die Fragen: „Ist das was für mich und habe ich Spaß daran?“

Dabei werden die positiven Effekte des „spielerisch-sportlichen Lernens“, die WorldSkills bereits in Trainings und Wettbewerben auf einer breiten Ebene nutzt, direkt an die Schüler*innen herangeführt. Das Konzept von “Entdecke deine Talente” besteht aus fünf Phasen, wobei die letzte den Start in die Ausbildung der Schüler*innen in den Traumberuf beschreibt. Die Entdeckung der Stärken und Fähigkeiten der Schüler*innen geschieht durch einen aktiven Workshop und ein anschließendes Praktikum. Die individuellen Neigungen der Schüler*innen fließen somit aktiv in die Berufswahl ein.
So findet sich vielleicht der ein oder andere in einem Berufsfeld wieder, dem er sonst keine Beachtung geschenkt hätte.

Die Ziele der Berufsorientierungsmaßnahme

  • Das Vermitteln eines breiten Berufespektrums im Bereich der dualen Ausbildungsberufe.
  • Eine Reduktion der Abbrüche bei Ausbildung und Studium.
  • Das Erzeugen von Nachhaltigkeit durch Einbeziehen der Lehrer und Eltern in den Prozess.
  • Das Vernetzten mit verschiedenen Lehrangeboten.
  • Den Bekanntheitsgrad der Berufsfelder und deren Möglichkeiten steigern.
  • Eigene Kompetenzbereiche herausarbeiten und Mut zum eigenen Wunschberuf aktivieren.
  • Bei der Berufswahl das unternehmerische Handeln mitdenken.

Nachdem bereits 22 Schulklassen und ca. 350 Schüler*innen an dem Projekt teilnahmen, ist ab 2020 eine Ausweitung und Einrichtung eines festen Veranstaltungsortes zur Durchführung der Maßnahme geplant. Gleichzeitig entwickelt WorldSkills Germany einen Online-Workshop, der das Berufsorientierungsprojekt „Entdecke deine Talente“ zu den Schüler*innen nach Hause bringen wird.

 

„Die Schüler*innen haben sonst kaum die Möglichkeit, sich einmal praktisch auszuprobieren. Da ist der Tag heute eine wirklich tolle Sache“
– Lehrerin an der Hohenbergschule in Altensteig

Alleinstellungsmerkmale von „Entdecke deine Talente“

Neutrale Plattform

Die Stärken der Schüler*innen werden getestet, ausgewertet jedoch nicht bewertet. Gleichzeitig, sind diese, so genannten Kompetenzen, zunächst für die Schüler*innen ohne Bezug zu einem konkreten Beruf. So wird ein neutraler und unvoreingenommener Zugang zu den Berufen geschaffen.

Kein Messe-Charakter

Wir kommen an die Schule der 8. oder 9. Klasse und bauen die Arbeitsstationen dort auf. Die Schüler*innen werden nicht aus ihrem gewohnten Umfeld gerissen und können sich dort frei und ungezwungen bewegen.

Praxisorientiert

Die Durchführung eines aktiven Workshops in Form von sechs Kompetenzstationen ermöglicht eine praktische Heranführung an die Berufe. Die zu bearbeiteten, praktischen Aufgaben kommen direkt aus der Praxis und könnten in dieser oder ähnlicher Form im Berufsleben auftreten.

Personen, die die Kompetenzen vertreten, kommen direkt aus der Praxis

Wir arbeiten mit Unternehmen aus der Region zusammen. Das sorgt nicht nur für eine kompetente Betreuung der Stationen und Bewertung der Aufgaben, sondern fördert auch eine nachhaltige Beziehung zwischen der Schule, den Schüler*innen und den Unternehmen. Es ist denkbar, dass Schüler*innen ihr Praktikum oder sogar ihre duale Ausbildung bei einem, der vor Ort vertretenen Unternehmen, absolvieren.

Offen für alle Bereiche der beruflichen Zukunft

Im Vordergrund stehen die Neigungen und Fähigkeiten der Schüler*innen. Das Programm unterstützt anhand dieser bei der Berufswahl und Findung. Den Schüler*innen wird eine Vielfalt an Berufen vorgeschlagen, schränkt hier nicht ein sondern fördert eine individuelle, zu dem Schüler passende, Auswahl des Berufes.

Durchlässigkeit der Bildungsketten

Das Berufsorientierungsprojekt zeichnet sich als individuelles und flexibles Instrument aus, es hilft den Schüler*innen eigene Talente und Kompetenzen zu entdecken, bietet Bildungsmöglichkeiten in Form von

Auf Kompetenzen ausgerichtet

Das Programm möchte die Talente der Schüler*innen entdecken. Dabei werden die Kreativität, das handwerkliche Geschick, die technische Begabung, das strategische Denken, Fähigkeiten zur Visualisierung etc. getestet und bewertet. Zum besseren Einordnen dieser Talente wurden sechs, so genannte, Kompetenzstationen (kreativ-sprachlich, untersuchend-forschend, handwerklich-technisch, technisch-industriell, kaufmännisch-verwaltend und pädagogisch-helfend) entwickelt. Die anschließende Einschätzung der Fähigkeiten beruft sich dann auf die Stärken der Schüler*innen in den jeweiligen Kompetenzfeldern.

Unabhängig von den Berufen

Zunächst fokussiert sich das Programm nur auf die Kompetenzen der Schüler*innen. Erst im nächsten Schritt werden Berufe vorgeschlagen, die zu den jeweiligen Kompetenzfeldern passen, in denen die Schüler*innen ausgeprägtere Fähigkeiten aufweisen.

Unabhängig von der Schulart

Das Programm wendet sich schwerpunktmäßig an Schüler*innen der 8. und 9. Klassen einer Gemeinschaftsschule mit dem Ziel des Mittleren Bildungsabschlusses. Deshalb liegt eine duale Ausbildung meist nahe. Jedoch schränkt es dabei nicht ein, sondern fördert alle (Weiter-) Bildungsformen. Die Berufsorientierung lässt sich je nach Schulart anpassen und einbauen und ist für Schüler*innen, die das Abitur anstreben, genauso bedeutend und wertvoll. Erneut stehen hier die individuellen Fähigkeiten der Schüler*innen im Vordergrund, welche entscheidend sind für den weiteren beruflichen Werdegang.

Integration von Digitalisierung

Das Programm richtet sich an junge Menschen, deshalb wird es angestrebt die Informationen und Ergebnisse in digitaler Form bereitzustellen. Weiter bieten wir unsere „SkillChecker“ App an, die dabei hilft eigene Interessen mit verschiedenen Berufen zu „matchen“. Eine ausführliche Beschreibung der einzelne Berufe hilft hier, diese noch besser kennen zu lernen. Zusammen mit Dein erster Tag werden die Schüler*innen mehrmals die Möglichkeit haben, so genannte VR-Brillen (Virtual Reality) auszuprobieren und damit den Arbeitsalltag verschiedener Beruf kennen zu lernen.

Die Schüler und Schülerinnen bekommen einen „berufspraktischen Kompass“ an die Hand

Das Berufsorientierungsprogramm ist ein Projekt, dass aus fünf aufeinander aufbauenden Stufen besteht. Es ist somit ein ganzheitliches Konzept und unterstützt die Schüler*innen auf dem Weg zu ihrem Traumberuf von Anfang bis Ende. Es holt die Schüler*innen dort ab, wo sie sich momentan in ihrer Berufsvorbereitung befinden und spricht ihre Sprache. Zusammen mit der Agentur für Arbeit fühlen sich die Schüler*innen in keiner der Phasen des Programmes allein gelassen oder bedrängt. Jeder Schritt ermöglicht es den Schüler*innen sich auf ihre Fähigkeiten und Neigungen zu berufen.

Bei „Entdecke deine Talente“ von WorldSkills Germany werden die Schüler*innen zu Berufsheld*innen. Unser Berufsorientierungsprogramm unterstützt junge Menschen auf ihrem Weg in den Traumberuf und in eine erfolgreiche Zukunft.

 

Ablauf

Ablauf

Ablauf

Finanzierung

Finanzierung

Finanzierung

Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftliche Begleitung