Das Programm ist in fünf Phasen unterteilt. In jeder kommen die Schüler*innen ihrem Traumberuf ein Stück näher. In der ersten Phase kommen wir von WorldSkills Germany an die Schule in die teilnehmende Klasse der Sekundarstufe I. Dabei stellen wir uns, WorldSkills Germany und das Berufsorientierungsprojekt vor, sprechen über die Vielfalt der Berufe und über die bisherigen Berufswünsche der Schüler*innen, ihre Ideen und Vorstellungen.

Im nächsten Schritt, der zweiten Phase, startet der praktische Teil der Berufsorientierung. In der Sport- oder Turnhalle werden sechs Stationen aufgebaut. Jede dieser Stationen wird von einer kompetenten Fachkraft aus einem Partnerunternehmen aus der Region betreut, die gleichzeitig eine Aufgabe zur Bearbeitung aus dem entsprechenden Berufsfeld mitbringt. Die praktische Arbeit durch die Schüler*innen wird von der jeweiligen Fachkraft bewertet und auf einem Bewertungsbogen vermerkt. Abschließend erhält jede*r Schüler*in eine persönliche Bewertung, ein Zertifikat sowie berufsspezifische und zielgruppengerechte Informationsunterlagen zu jeder durchlaufenen Station und somit dem jeweiligen Berufs- bzw. Kompetenzfeld.

In der dritten Phase führen die Schüler*innen ein Gespräch mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Anhand der Einschätzung der Stärken und Kompetenzen werden den Schüler*innen passende Praktikumsplätze vorgeschlagen. Die Praktikumsphase lässt sich zeitlich in den Lehrplan der Schule einbinden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Praktikums führen wir in der vierten Phase eine Nachbereitung des Projektes an der Schule durch. Die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit von ihrem Praktikum zu berichten, sich auszutauschen und zu reflektieren, ob die eigenen Stärken und beruflichen Vorstellungen zu den praktischen Erfahrungen passen.

Das Programm schließt mit der fünften Phase und dem Start in die Ausbildung im persönlichen Traumberuf der Schüler*innen ab.

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Finanzierung

Finanzierung

Finanzierung

Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftliche Begleitung