Liebe Eltern,

spätestens in der 8. oder 9. Klasse wird Ihr Kind mit der Frage konfrontiert, was es nach der Schule machen möchte. Zum ersten Mal muss sich Ihr Kind dann damit auseinandersetzten, wie der weitere Lebensweg aussehen soll. Für viele eine große und oft auch schwer lösbare Aufgabe. Ein geregelter Lehrplan an den Schulen, Hausaufgaben und Prüfungen lässt zunächst wenig Raum für eine individuelle und ganzheitliche Berufsberatung. Die Flut an Informationen im Internet kann verwirren und Ihr Kind bleibt orientierungslos zurück.
An dieser Stelle ist es wichtig, das Ihr Kind mit dieser, die Zukunft betreffenden Entscheidung nicht alleine gelassen wird. Deshalb geben wir, WorldSkills Germany, Schülern*innen ein Programm an die Hand, das sie selbst und ihre berufliche Orientierung in den Mittelpunkt rückt. Konkret meinen wir damit die individuellen Talente, Stärken und Fähigkeiten Ihres Kindes. Schon in jungen Jahren zeigen sich bestimmte Fähigkeiten, oft werden diese auch gefördert, das Kind besucht den Klavier- oder Tanzunterricht. Warum sollten wir nicht das Gleiche tun, wenn es um eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben geht: die berufliche Zukunft.

Unser Berufsorientierungsprogramm lässt sich in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Schule gut in das Schuljahr und den entsprechenden Lehrplan einbetten.
Der Ablauf ist perfekt auf die Schüler*innen zugeschnitten und ermöglicht einen neutralen Zugang zu den Berufen.

1. Im ersten Schritt kommen wir in die Klassen und stellen den Schüler*innen zunächst die Vielfalt der Berufe vor.

2. Im Rahmen eines Workshops führen wir dann an einem Tag in der Schule den praktischen Teil der Berufsorientierung durch. Dies geschieht anhand von verschiedenen Arbeitsstationen an denen die Schüler*innen, ausgehend von insgesamt sechs Kompetenzfeldern, ihre Fähigkeiten überprüfen und und vielleicht vorher unbekannte Talente entdecken können.

3. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und mit der Zuhilfenahme der Einschätzung der Stärken und Kompetenzen können anschließend passende Praktikumsplätze vorgeschlagen werden.

4. Bei einem weiteren Besuch unsererseits an der Schule, wird eine Nachbereitung durchgeführt. Hier werden die Schüler*innen aufgefordert, ihre Erfahrungen während ihres Praktikums darzustellen und noch einmal mit den eigenen Stärken und beruflichen Vorstellungen abzugleichen.

5. Ihrem Kind steht danach für den erfolgreichen Start in die Ausbildung nichts mehr im Wege.

Wir wünschen Ihrem Kind viel Spaß mit “Entdecke deine Talente”!

Praktikumsplatz finden

Praktikumsplatz finden

Praktikumsplatz finden

Die Vielfalt der Berufe

Die Vielfalt der Berufe

Die Vielfalt der Berufe