
“Bei der Kreativität aller Beteiligten und den hier vorgestellten innovativen Konzepten ist uns nicht bange um die Zukunft” – so das einhellige Fazit der Expertenjury nach dem erstmals ausgerichteten Bundeswettbewerb “Digital Youngsters”. Das Auszubildenden-Team der Festo AG & Co. KG mit Franziska Olbrich (24, Kauffrau für Büromanagement), Nina Ressel und Cornelius Kress (beide 18, Elektroniker für Geräte und Systeme) sowie Jannik Appel (18, Mechatroniker) ließ sich am Ende unter großer Publikumsbeteiligung als verdienter Sieger bejubeln. Es setzte sich im Finale, das auf der Bildungsmesse didacta veranstaltet wurde, gegen vier andere Teams durch. Mit fast 50 Teilnehmern und 14 eingereichten Visionen zum Thema Veränderungen der Arbeits- und Unternehmensstrukturen durch Digitalisierung in 2030 war die Premiere des Bundeswettbewerbs ein voller Erfolg.
“Mit Digital Youngsters können wir jungen Menschen eine Stimme und ein Podium geben. Sie gestalten schon jetzt die digitalen Prozesse in Ausbildung und Unternehmensalltag mit, sind die Fachkräfte und leitenden Personen von morgen. Und was wir in Stuttgart gesehen haben, ist mehr als beeindruckend. Ich möchte es als richtungsweisend bezeichnen”, zeigt sich Hubert Romer, Geschäftsführer WorldSkills Germany e.V., mit der Premiere sehr zufrieden. “Das Konzept bestätigt, dass wir unbedingt die Talente von heute für die Planung der Zukunft einbeziehen müssen.”
Während das Team der SICK AG “Die Vision von Arbeits- und Unternehmensstrukturen 2030” zum Thema hatte, stellte das Team der Computacenter AG & Co. oHG “Zeitmanagement und Work-Life-Balance – ein typischer Arbeitstag 2030” in den Mittelpunkt. “Wissensvermittlung und benötigte Kompetenzen – die Ausbildung 2030” lautete die Überschrift des Konzepts vom Team der Volkwagen AG zusammen mit den Berufsbildenden Schulen 2 Wolfsburg. Im Zentrum der Arbeit des Teams von der FESTO AG & CO. KG stand “Die Veränderung des Arbeitsplatzes in 2030” und “Der Werkstattbetrieb 2030” war Thema bei einem Inklusionsteam des Annedore-Leber-Berufsbildungswerks Berlin zusammen mit den Berliner Verkehrsbetrieben.
Bewertet wurden die Konzepte von einer Fachjury. Zu ihr gehörten Steffen Ganders (Director Corporate Affairs, Samsung Electronics GmbH), Prof. Dr. Christoph Igel (DFKI – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH), Andrea Zeus (Vorstandsvorsitzende WorldSkills Germany e.V., Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik), Martin Hüppe (Geschäftsführer Bündnis für Bildung e.V. und Didacta Verband e.V.) sowie Dr. Axel-Michael Unger (Präsident Bundesverband Deutscher Berufsausbilder e.V.). Sie bewertete neben der finalen Präsentation Kreativität und Ideenreichtum der Konzeptumsetzung, Originalität des eingereichten Konzeptes sowie inhaltliche Aspekte wie die konzeptentsprechenden Aussagen zum Arbeitsplatz der Zukunft, zur digitalen Arbeitswelt und Vision 2030.
Für alle Finalteilnehmer gab es bei der Siegerehrung ein Tablet unseres WorldSkills Germany-Partners Samsung Electronics GmbH. Die Teams erhielten je einen Prämienscheck über 600 EUR (Gewinner des Wettbewerbs) bzw. 300 EUR.
Die Pressemitteilung hier herunterladen >>
[envira-gallery id=”7887″]
Kein Kommentar vorhanden