„Es ist das größte europäische Event dieser Art, bei der die berufliche Bildung im Fokus steht. Mit den EuroSkills wollen wir zeigen, dass die Ausbildung in nicht-akademischen Berufen europaweit auf einem hohen Niveau stattfindet“, hebt Hubert Romer die Wichtigkeit des Wettbewerbs hervor. Romer ist nicht nur Geschäftsführer von WorldSkills Germany, sondern auch Präsident der europäischen Dachorganisation WorldSkills Europe. In seiner Eröffnungsrede betonte er: „Was wir heute und in Zukunft brauchen, sind mehr als nur junge Spezialisten. Was wir brauchen, sind offene, vielseitige Talente, die miteinander vernetzt sind in ganz Europa. Wir brauchen starke Charaktere, die die Dinge ändern wollen und die trotz aller Grenzen und Einschränkungen für eine bessere Zukunft für alle Menschen zusammenarbeiten wollen.“ Die Teilnehmer der EuroSkills Göteborg 2016 können „Europa und der Welt zeigen, dass Kompetenz und Bildung zwei der wichtigsten Faktoren für Wohlstand und Frieden sind,“ so Romer weiter.
Etwa die Hälfte des Teams Germany kommt aus dem Handwerk, die andere aus Industrie und Dienstleistungsbereich. Deshalb stellen der Zentralverband des Deutschen Handwerks und WorldSkills Germany gemeinsam die Deutsche Nationalmannschaft für diese EuroSkills. Dr. Hendrik Voß, im ZDH u.a. verantwortlich für die Bereiche internationale Berufsbildungspolitik und Berufswettbewerbe, freut sich auf das europäische Kräftemessen der jungen Berufstätigen: „Seit 2008 sind wir bei EuroSkills dabei und konnten bislang in jedem vergangenen Wettbewerb zeigen, dass das deutsche Handwerk auf international höchstem Niveau arbeitet. Unsere Nachwuchskräfte verfügen über hervorragende Qualifikationen und haben großen Ehrgeiz. Damit werden wir auch jetzt in Göteborg wieder ganz vorne dabei sein.“
Das Team Germany ist mit 24 Teilnehmern nach Göteborg gereist. Die jungen Fachkräfte treten in 16 Einzel- und 3 Teamwettbewerben sowie einer Präsentationsdisziplin gegen ihre europäischen Berufskollegen an. Die deutsche EuroSkills-Delegation umfasst rund 50 Teilnehmer, Experten und Offizielle. Für die Teilnahme an den EuroSkills haben die deutschen Champions, die nicht älter als 25 Jahre sind, Ausscheide und Vergleichswettkämpfe erfolgreich absolviert und viele Monate intensiv trainiert. Sie erhielten hierbei professionelle Unterstützung durch ihre Bundestrainer, die WorldSkills Germany-Experten.
Am heutigen Donnerstagmorgen beginnt der erste Wettkampftag in den Hallen des Swedish Exhibition & Congress Centre. Bis zum Finaltag am Samstag, 3. Dezember 2016 werden über 30.000 Besucher erwartet. Auch aus Deutschland reisen zahlreiche Vertreter aus Politik, Bildung und Wirtschaft nach Göteborg, um das Team Germany hautnah bei der Arbeit zu erleben.
Die Pressemitteilung können Sie hier herunterladen >>
Das Teamfoto als Download >>
Unsere Bildergalerie heute mit Schnappschüssen vom Stadtbummel einiger Teilnehmer (Fotos von Sophia Warneke) sowie vom Team Germany bei der Eröffnungszeremonie:
Kein Kommentar vorhanden