Das Team von zeitwert freut sich über seinen Erfolg.
Daniel Schilloks ist Zimmerermeister und Geschäftsführer eines mittelständischen Handwerksbetriebes in Lauenburg (Schleswig-Holstein) und auch Erfinder sowie engagierter Unternehmer.

zeitwert gehört zu den jüngsten Mitgliedern von WorldSkills Germany. Was waren die Beweggründe, die Anliegen und Vorhaben von WSG zu unterstützen?
Ich habe eine sehr lange Verbundenheit zu WorldSkills Germany. Seit 1999 bin ich Teamleader der deutschen Teams bei den Berufe-Welt- und Europameisterschaften. Zeitwert ist eine Software für Handwerksbetriebe, die unter anderem auch ein Mitarbeiter-Bonussystem enthält. Da geht es um Motivation für den eigenen Beruf, gute Leistungen werden durch ein automatisches System bepunktet und können durch die Geschäftsführung besonders anerkannt werden. Motivation und Ehrgeiz hat jeder Teilnehmer von Berufswettbewerben in hohem Maße, deshalb passt zeitwert so gut zu WorldSkills Germany. Außerdem sind wir wie der Verein ein junges Team, welches in der Zukunft noch viel vor hat. Daran mitzutun, reizt mich.

Warum glauben Sie, ist es wichtig für ein Handwerksunternehmen wie Ihres, in der WorldSkills-Familie dabei zu sein?
Die WorldSkills-Familie besteht aus engagierten Menschen, die allesamt um beste Ergebnisse in 50 verschiedenen Berufen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung wetteifern. Jedes Treffen hat mich bisher beruflich und menschlich weitergebracht. Außerdem teilen wir alle die Freude an beruflicher Leistung, tauschen uns aus, lernen voneinander. Auch das Treffen von Menschen verschiedenster Länder bei den großartigen Events ist stets ein Gewinn.

Welchen Nutzen ziehen Sie aus der Mitgliedschaft und dem Engagement bei WorldSkills Germany?
Privat und geschäftlich ist es schön, auf ein großes Netzwerk an Leuten aus den unterschiedlichsten Bereichen zugreifen zu können. So hat zeitwert seinen Imagefilm von der gleichen Agentur produzieren lassen, die auch bei WSG aktiv ist. Auch beginnen sich, Kontakte auszuzahlen: Ein Steinmetzunternehmen aus Nörtlingen z.B. setzt zeitwert in seinem Betrieb ein. Der Geschäftsführer Matthias Wittner war Teilnehmer bei den EuroSkills in Lissabon. Da zeitwert sein Marketing über Berufsverbände forciert, wünsche ich mir für die Zukunft weitere Kontakte zu Landes- oder Bundesverbänden z.B. im Galabau und im Bauhandwerk.

Wie helfen Ihrer Meinung nach berufliche Wettbewerbe, wie sie von WSG organisiert werden, junge Menschen für Leistung und Ausbildung zu motivieren?
Aus meiner Arbeit im Gesellenprüfungsausschuss und der Ausbildung von inzwischen 18 Azubis zum Zimmerer kann ich sagen, dass es in jedem Jahrgang zwei oder drei hochmotivierte Azubis gibt, die gerne die Chance ergreifen, zu zeigen, was sie können. Das sind aus der Erfahrung diejenigen, die sich danach weiterbilden oder auch selbstständig machen. 1997 wurde ich Bundessieger im Zimmererhandwerk und ich kann sagen, dass mir allein dieses Ereignis das Selbstbewusstsein gegeben hat, im Jahr 2000 meine eigene Zimmerei zu gründen. Daran sieht man deutlich, was Berufswettbewerbe bewirken und wozu sie in der Karriere führen. Ich habe meine Laufbahn auf jeden Fall bisher nicht bereut.

Was würden Sie sich im Sinne eines intensiven Networkings der WSG-Mitglieder für die nächste Zukunft wünschen?
Zunächst: Ich finde, die Aussage “WorldSkills wirkt!” ist richtig. Dafür gibt es viele Beispiele aus der nationalen und internationalen Gemeinschaft. Aber, wir sollten alle zusammen noch mehr für diese tolle Idee werben und z.B. dafür sorgen, dass in jeder Ausbildungsklasse und Branche kleine berufliche Leistungsvergleiche mit anderen organisiert werden, um ein breites Fundament für WSG zu schaffen. Vielleicht gelingt es, dass nahezu jeder Beruf sein Nationalteam bekommt, in dem sich die Besten aus Wettbewerben, aber auch Quereinsteiger formieren, so für mehr Bekanntheit und auch künftige Erfolge deutscher Teilnehmer bei WorldSkills und EuroSkills sorgen.

Über zeitwert: zeitwert ist eine Online-Anwendung vom Handwerker für Handwerker zur effektiven, zeit- und kostensparenden Verwaltung der Aufträge in klein- und mittelständischen (Handwerks-)Betrieben. Dank der mobilen Erfassung der täglichen Daten wie Leistung, Zeit- und Materialaufwand sowie Kundenbewertungen können Aussagen zu Fortschritt, Ist-Soll-Vergleichen in der Monats- und Jahresplanung sowie Status der Aufträge in Echtzeit erfolgen. zeitwert erhöht den Gewinn für den Unternehmer und steigert durch ein Bonussystem die Mitarbeitermotivation. Über einen Online-Fragebogen bewerten Kunden schnell und einfach mit Schulnoten die Sauberkeit, Zufriedenheit, Betreuung und Freundlichkeit auf der Baustelle, ermitteln so die Kundenzufriedenheit. zeitwert-Erfinder ist Zimmermeister/ Geschäftsführer Daniel Schilloks.

Preisgekrönt: Eine Jury von Handwerkskammer Schleswig-Holstein, Wirtschaftsministerium und Volks- und Raiffeisenbanken vergab jetzt zum 14. Mal den “VR-Förderpreis Handwerk”. Aus 53 Bewerbungen wurde die Firma von Daniel Schilloks SHL Holzbau GmbH aus Lauenburg mit dem 1. Preis (Preisgeld 5.000 EURO) geehrt. Mit dem Projekt “500 Häuser – vom Handwerk für Flüchtlinge” unterstützt das Unternehmen Kommunen im Bereich der Flüchtlingsunterkünfte. Die zweigeschossigen, im Holzrahmen- oder Holzständerbau errichteten SHL Modulhäuser gibt es in vier Varianten, sind in acht Wochen errichtet und geben bis zu 24 Personen ein Zuhause. Geehrt wurde Daniel aber auch für die von ihm entwickelte und im breiten Einsatz befindliche App zeitwert.

Kein Kommentar vorhanden

Hinterlasse einen Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar
Name *
Email *
Website