Steffen Ellerbrake und Nico Gattmann (Skill Mobile Robotik) konnten Angela Merkel beim Besuch im Bundeskanzleramt zeigen, was ihr Roboter kann und wie wichtig das Thema Digitalisierung ist.

“Für Spitzenleistungen in der beruflichen Bildung eröffnen sich mit der Digitalisierung viele teils noch nicht voll ausgeschöpfte Chancen,” sagte Hubert Romer, WSG-Geschäftsführer, während eines Pressegesprächs unseres Kooperationspartners Samsung Electronics im vergangenen Jahr. Wie die Digitalisierung und der damit einhergehende Transformationsprozess in der beruflichen Bildung genutzt und gestaltet werden können, darüber diskutieren am 4. Feburar um 11 Uhr Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung in der VDI-GaraGe in Leipzig. Darüber hinaus werden die Berufe / Skills Mobile Robotik (Mechatroniker), Sanitär- und Heizungsinstallateur, Grafikdesigner, Landschaftsgärtner und Schneider / Modetechnologie von jungen Fachkräften / Auszubildenden und Experten vorgestellt.

Die Gäste der Gesprächsrunde sind:

  • Dr. Thomas Feist (MdB und Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung)
  • Birgit Willhöft (Sächsische Bildungsagentur Leipzig)
  • Bernd Günther (Berufsbildungsausschuss der IHK zu Leipzig)
  • Sebastian Bächer (Geschäftsführer Tischlerei Bächer Bergmann GmbH)
  • Hubert Romer (Geschäftsführer WorldSkills Germany e.V.)
  • Steffen Ganders (Head of Corporate Affairs, Samsung Electronics GmbH)

Nach einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbands Bitkom geben fast ein Drittel (29 Prozent) aller Unternehmen an, dass in Folge der Digitalisierung völlig neue Ausbildungsberufe eingeführt werden müssen. Drei Viertel aller Firmen (76 Prozent) sind zudem der Meinung, dass der zunehmende Einsatz digitaler Technologien eine inhaltliche Anpassung der bestehenden Ausbildungsberufe erfordert.

Diese veränderten Anforderungen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen und bieten angehenden Fachkräften gleichzeitig neue Chancen – digitale Kompetenz wird dabei zu einer Schlüsselqualifikation. Gefragt ist dabei neben der Wirtschaft auch die Politik – sie muss die Rahmenbedingungen für den Wandel zur digitalisierten Gesellschaft und Wirtschaft schaffen und Bildung und Ausbildung bei dieser Transformation begleiten und fördern.

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Samsung Electronics setzen wir uns für die zukunftsorientierte Ausrichtung von Berufen ein und machen uns hierfür bei Entscheidungsträgern der Bildung, Wirtschaft und Politik stark.

Kein Kommentar vorhanden

Hinterlasse einen Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar
Name *
Email *
Website