Erfolgreiche berufliche Bildung ist die Grundlage für qualifizierte Fachkräfte. Die duale Ausbildung ist daher elementar für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Wer heute in die berufliche Bildung von jungen Menschen investiert, trägt aktiv dazu bei, dass es morgen noch ausreichend Fachkräfte gibt.
In der Baubranche ist der Mittelstand der Motor der dualen Ausbildung. Vier von fünf Lehrlingen werden von den baugewerblichen Familienunternehmen und Handwerksbetrieben ausgebildet.
Im Jahr 2020 haben knapp 15.000 junge Menschen eine Ausbildung in einem der 18 Bauberufe begonnen. Tendenz steigend, selbst im Corona-Jahr. Daran wird deutlich: Eine Bau-Ausbildung ist der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. Vom Facharbeiter bis zum Polier und Baustellen-Manager stehen jungen Talenten am Bau eine Vielzahl an Optionen offen. Plus: Die Ausbildungsvergütung am Bau ist im Branchenvergleich Spitzenreiter!
Die Förderung der beruflichen Bildungen durch Aktivitäten wie die internationalen Berufswettbewerbe ist daher ein Kernanliegen des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe. Als größter Branchenverband unterstützen wir WorldSkills Germany dabei, die besten Talente und Nachwuchskräfte für die Teilnahme an den WorldSkills und EuroSkills zu fördern.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: Mit zwei amtierenden Weltmeistern, einer WorldSkills-Bronzemedaille sowie zwei amtierenden Europameistern landen die Mitglieder des Nationalteams Deutsches Baugewerbe regelmäßig auf den vorderen Plätzen.
Mehr über den ZDB >>