So alt wie die Kultur der Menschheit ist auch die Geschichte der Keramik

Seit 1935 ist das Fliesenlegerhandwerk in Deutschland selbständig.
Fliesenleger|innen verlegen keramische Fliesen, Mosaike sowie Natursteine, und verkleiden Wände, Böden und Fassaden, überall dort, wo es um Hygiene, Trittsicherheit und Gestaltung im Innen- und Außenbereich geht, z. B. in Wellness-, Wohn- und Gewerbebereich.
Zunächst beraten sie ihre Kunden bei der Wahl der geeigneten Boden- und Wandbeläge, z.B. für Bäder, Küchen und Terrassen, Hausfassaden, Schwimmbäder und Labors. Sie berücksichtigen Sauberkeits- und Hygieneaspekte ebenso wie gestalterische Gesichtspunkte. Ist der Auftrag definiert, richten sie die Baustelle ein. Sie fertigen Materialberechnungen an, bearbeiten den Untergrund und stellen Dämm- und Sperrschichten her.
Dann verlegen sie Fliesen, Mosaike oder Natursteine mit Mörtel und Spezialklebern und füllen die Fugen auf.
Fliesenleger|innen verlegen außerdem nicht nur neue, sondern sanieren auch alte und beschädigte Beläge.
Künstlerische Befähigung kann neben handwerklichen Fertigkeiten voll zur Geltung kommen. Erst durch diese fachmännische Arbeit erhalten die oben geschilderten Vorzüge der Plattenbeläge ihren vollen Wert und bringen die schönen Wirkungen hervor, die gute Facharbeit stets und überall erzielt.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und die Meisterprüfung ist der Schlussstein des durch den Dreiklang „Lehrling, Geselle, Meister“ gekennzeichneten Berufsbildungsweges.
Fliesenleger|in = Disziplin / Skill Nr. 12
Du hast Fragen zur Disziplin oder möchtest gern an einem nationalen oder internationalen Wettbewerb teilnehmen? Hier ist dein Ansprechpartner:
Experte für die WorldSkills und die EuroSkills
Fliesenleger|in
Roland Filkorn
Ausbildungszentrum Bau Geislingen
Grube-Karl-Straße 32
73312 Geislingen
filkorn@bauwirtschaft-bw.de