Von Jahr zu Jahr eine wachsende Nationalmannschaft
Die 41. WorldSkills fanden vom 5. bis 8. Oktober 2011 im ExCel London statt. An die 1.000 junge Fachkräfte aus 51 Ländern und Regionen kämpften in 46 Disziplinen um die Medaillen. Run 200.000 Besucher kamen nach London, um bei den spannenden Wettkämpfen live dabei zu sein und sich selbst in dem ein oder anderen Skill auszuprobieren.
Die Deutsche Nationalmannschaft war in London mit 26 Teilnehmern in 23 Disziplinen dabei und damit größer als in den Jahren davor.
Teilnehmer und Ergebnisse Team Germany
- Skill 01 – Polymechaniker|in: Nils Michalik – SILBER (von 14 Ländern)
- Skill 04 – Mechatroniker|in: Christian Schweizer, Tobias Dietrich – Platz 7 (von 31 Ländern)
- Skill 06 – CNC-Dreher|in: Konstantin Michel – Platz 6 (von 19 Ländern)
- Skill 10 – SchweiĂźer|in: Heiko Freyer – Platz 22 (von 31 Ländern)
- Skill 11 – Drucktechniker|in: Sascha Epp – Medallion for Excellence – Platz 4 (von 11 Ländern)
- Skill 12 – Fliesenleger|in: Johannes Fleischmann – SILBER (von 20 Ländern)
- Skill 13 – Karosseriebaumechaniker|in: Vincent Wicker – Platz 12 (von 15 Ländern)
- Skill 15 – Sanitär- und Heizungsinstallateur: Stefan Ebner – Medallion for Excellence – Platz 5 (von 26 Ländern)
- Skill 16 – Industrieelektroniker|in: Felix Walter – Platz 11 (von 19 Ländern)
- Skill 18 – Elektroinstallateur|in: Daniel Wagner – Platz 21 (von 30 Ländern)
- Skill 19 – Anlagenelektroniker|in: Dominic Eichinger – Medallion for Excellence – Platz 7 (von 25 Ländern)
- Skill 20 – Maurer|in: Dominik Chylek – Medallion for Excellence – Platz 31 (von 24 Ländern)
- Skill 21 – Stuckateur|in: Armin Hummel – Platz 8 (von 10 Ländern)
- Skill 23 – Mobile Robotik: Robert Reichert, Marco Chruszcz – Platz 8 (von 15 Ländern)
- Skill 24 – Möbelschreiner|in: Richard M. Schauer – GOLD (von 23 Ländern)
- Skill 25 – Bauschreiner|in: Erik Brandenburg – Platz 6 (von 18 Ländern)
- Skill 26 – Zimmerer|Zimmerin: Philipp Stich – BRONZE (von 15 Ländern)
- Skill 33 – KFZ-Mechatroniker|in: Franz Havlat – Medallion for Excellence – Platz 17 (von 29 Ländern)
- Skill 34 – Koch|Köchin: Paul Emde – Platz 9 (von 31 Ländern)
- Skill 35 – Restaurantservice: Regina Rager – Medallion for Excellence – Platz 7 (von 23 Ländern)
- Skill 37 – Landschaftsgärtner|in: Jonas Rombach, Christopher Bäuerle – Medallion for Excelence- Platz 6 (von 16 Ländern)
- Skill 38 – Kälte- und Klimatechniker|in: Georg Lambardt – Platz 15 (von 25 Ländern)
- Skill 39 – IT-Netzwerktechnik: Julian Jost – Medallion for Excellence – Platz 12 (von 27 Ländern)
Best of Nations Team Germany:
Richard M. Schauer (Möbelschreiner)
GruĂźworte der Schirmherrin Dr. Annette Schavan, Bundesbildungsministerin
GruĂźwort WorldSkills 2011
Die duale Berufsausbildung ist eine Stärke unseres Bildungssystems. Sie hat den wirtschaftlichen Erfolg und die Innovationskraft unseres Landes in den vergangenen sechs Jahrzehnten entscheidend geprägt. Ihre hohe Qualität und die erstklassige internationale Reputation hat die duale Berufsausbildung zu einem Exportschlager „Made in Germany“ werden lassen. Weltweit wächst das Interesse fĂĽr dieses Modell der Berufsausbildung.
Das deutsche Ausbildungssystem steht für Innovation und Fortschritt. Dass sie ständig Impulse aus der Praxis aufgreift und sich angesichts des rasanten technischen Fortschrittes und des enormen Wissenszuwachses weiterentwickelt, macht den Erfolg der beruflichen Bildung in Deutschland aus. Diesen Prozess zu unterstützen, ist ein vorrangiges Anliegen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Denn nur wenn wir die berufliche Bildung an die sich ständig wandelnden Anforderungen
der Wirtschaft anpassen, geben wir jungen Menschen in unserem Land die besten Bildungschancen, um sich auf dem zunehmend globaler werdenden Arbeitsmarkt erfolgreich zu behaupten.
Die zahlreichen Medaillen, mit denen deutsche Nachwuchskräfte bei der internationalen Berufsweltmeisterschaft WorldSkills in den vergangenen Jahren ausgezeichnet wurden, unterstreichen die
internationale Leistungsfähigkeit der dualen Berufsausbildung. Um diese Erfolge auch in diesem Jahr zu ermöglichen, unterstützt das BMBF die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der WorldSkills 2011 in London. Mit ihren Talenten und ihren Fähigkeiten sind sie hervorragende Botschafterinnen und Botschafter für die deutsche Berufsbildung.
Ich wünsche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der WorldSkills 2011 viel Glück, Erfolg und Freude. Ihre Kreativität, ihr Ideenreichtum und ihr Einsatz werden diesen jungen Menschen auch im internationalen Wettbewerb 2011 wieder Spitzenpositionen ermöglichen.
Prof. Dr. Annette Schavan, MdB
Bundesministerin fĂĽr Bildung und Forschung
Videos von den WorldSkills London 2011
WorldSkills Germany – Finaltag WorldSkills London 2011
WorldSkills Germany – Impressionen von den WorldSkills London 2011