Grußwort WorldSkills 2011
Die duale Berufsausbildung ist eine Stärke unseres Bildungssystems. Sie hat den wirtschaftlichen Erfolg und die Innovationskraft unseres Landes in den vergangenen sechs Jahrzehnten entscheidend geprägt. Ihre hohe Qualität und die erstklassige internationale Reputation hat die duale Berufsausbildung zu einem Exportschlager „Made in Germany“ werden lassen. Weltweit wächst das Interesse für dieses Modell der Berufsausbildung.
Das deutsche Ausbildungssystem steht für Innovation und Fortschritt. Dass sie ständig Impulse aus der Praxis aufgreift und sich angesichts des rasanten technischen Fortschrittes und des enormen Wissenszuwachses weiterentwickelt, macht den Erfolg der beruflichen Bildung in Deutschland aus. Diesen Prozess zu unterstützen, ist ein vorrangiges Anliegen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Denn nur wenn wir die berufliche Bildung an die sich ständig wandelnden Anforderungen
der Wirtschaft anpassen, geben wir jungen Menschen in unserem Land die besten Bildungschancen, um sich auf dem zunehmend globaler werdenden Arbeitsmarkt erfolgreich zu behaupten.
Die zahlreichen Medaillen, mit denen deutsche Nachwuchskräfte bei der internationalen Berufsweltmeisterschaft WorldSkills in den vergangenen Jahren ausgezeichnet wurden, unterstreichen die
internationale Leistungsfähigkeit der dualen Berufsausbildung. Um diese Erfolge auch in diesem Jahr zu ermöglichen, unterstützt das BMBF die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der WorldSkills 2011 in London. Mit ihren Talenten und ihren Fähigkeiten sind sie hervorragende Botschafterinnen und Botschafter für die deutsche Berufsbildung.
Ich wünsche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der WorldSkills 2011 viel Glück, Erfolg und Freude. Ihre Kreativität, ihr Ideenreichtum und ihr Einsatz werden diesen jungen Menschen auch im internationalen Wettbewerb 2011 wieder Spitzenpositionen ermöglichen.
Prof. Dr. Annette Schavan, MdB
Bundesministerin für Bildung und Forschung